idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



02.06.2005 - 05.06.2005 | Potsdam

"Culture Management and the question of values in a shifting landscape". Internationale Tagung zum 10-jährigen Jubiläum des Studiengangs Kulturarbeit

Anlässlich seines 10-jährigen Jubiläums lädt der Studiengang Kulturarbeit der Fachhochschule Potsdam vom 02. bis 05. Juni 2005 zu einer internationalen Tagung ein. Es ist dem Studiengang gelungen, die Jahrestagung 2005 von ENCATC (European Network of Cultural Administration Training Centres), die jedes Jahr in einem anderen Land stattfindet, 2005 für Potsdam zu sichern und die Friedrich-Ebert-Stiftung als Partner zu gewinnen. ENCATC ist die europäische Vereinigung der Ausbilder von Kulturmanagern. Thema der diesjährigen Tagung ist "Culture Management and the question of values in a shifting landscape".

Die Tagung wendet sich an über 100 Ausbildungseinrichtungen aus 35 Ländern. Zeitgleich findet ein Treffen von Studierenden des neu gegründeten Studentennetzwerkes statt. In Vorträgen, Diskussionsrunden und zahlreichen Workshops soll ein europäischer Diskurs über die gesellschaftliche Rolle von Kulturmanagern eröffnet werden.

Im Mittelpunkt der Konferenz stehen Fragen nach den Werten und Entscheidungskriterien für die Förderung von Kultur. In den letzten Jahren wurden in der Ausbildung und der Praxis differenzierte Instrumente entwickelt, um kulturelle Prozesse zu steuern. Dabei ist die Frage nach dem "Warum" in den Hintergrund getreten. Angesichts der finanziellen Einschränkungen und der absehbaren Grenzen in der Aufnahmebereitschaft für kulturelle Produkte rücken Fragen nach den Werten und Maßstäben wieder in den Vordergrund. Dies gilt insbesondere auch für die internationale Zusammenarbeit, weil man sich dabei nicht auf Traditionen und Gewohnheiten der nationalen Kulturbetriebe zurückziehen kann.

In der kulturellen Projektförderung gibt es inzwischen vielfältige Erfahrungen mit Förderkriterien. Sie sind in den jeweiligen Förderkonstellationen entstanden und arbeiten mit einem Mix aus künstlerischen, pragmatischen, wirtschaftlichen und sozialen Kriterien. Daneben gibt es fachspezifische Entscheidungsverfahren, die vorwiegend mit den immanenten Maßstäben eines Genres arbeiten. Die offiziellen Maßstäbe werden ergänzt durch eine Reihe von Kriterien, die oft nicht explizit gemacht werden und dennoch wirksam sind: Gewohnheiten, Macht, persönliche Vorlieben, Zufall.

Dem großen Reichtum an Erfahrungen mit Förderkriterien steht ein Mangel an internationalem Vergleich und an Einbindung in übergeordnete Wertzusammenhänge gegenüber. Die Tagung in Potsdam bietet die Möglichkeit, diesbezüglich einen Europäischen Austausch zu initiieren.

Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de
EVENTS & NEWS | MEDIENINFORMATIONEN

Hinweise zur Teilnahme:
Weitere Informationen sind erhältlich unter Tel. 0331 580-1601, im Internet unter http://www.fh-potsdam.de/~encatc. Anmeldung unter encatc@fh-potsdam.de

Termin:

02.06.2005 ab 09:00 - 05.06.2005

Veranstaltungsort:

Altes Rathaus, Am Alten Markt
14467 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Politik, Recht

Arten:

Eintrag:

15.02.2005

Absender:

Ulrike Fischer

Abteilung:

Stabsstelle Hochschulkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event13295


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).