idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



23.02.2005 - 23.02.2005 | Göttingen

Eröffnung der Ausstellung: "Wie der Blitz einschlägt, hat sich das Räthsel gelöst"

Zum GAUSSJAHR 2005 zeigen die Stadt Göttingen, die Georg-August-Universität und die Gauß-Gesellschaft eine Ausstellung über "Carl Friedrich Gauß in Göttingen". Sie wird am 23. Februar 2005, dem 150. Todestag des berühmten Gelehrten, im Alten Rathaus eröffnet und ist dort bis zum 15. Mai 2005 zu sehen.

Ein halbes Jahrhundert arbeitete der berühmte Gelehrte an der Göttinger Universitäts-Sternwarte: Mit seinen Forschungen auf den Gebieten der Mathematik, der Astronomie, der Physik, der Geodäsie und der Geophysik erregte Carl Friedrich Gauß (1777 bis 1855) zu seiner Zeit weltweit Aufsehen; seine Entdeckungen haben Wirkung bis in unsere Gegenwart, etwa seine Berechnung der Umlaufbahn des Kleinplaneten Ceres. Die Ausstellung zeigt historische Forschungsinstrumente, wertvolle Handschriften und Druckwerke sowie Portraits und Gegenstände aus dem alltäglichen Leben von Gauß.

Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, spricht zu Beginn der Eröffnungsveranstaltung ein Grußwort, ebenso wie der Oberbürgermeister der Stadt Göttingen, Jürgen Danielowski, und der Präsident der Georg-August-Universität, Prof. Dr. Kurt von Figura. Anschließend werden Prof. Dr. Yuri Tschinkel, Inhaber des Gauß-Lehrstuhls für Reine Mathematik, und Prof. Dr. Stefan Dreizler, Direktor der Universitäts-Sternwarte, in die von der Stiftung Niedersachsen geförderte Ausstellung einführen. Das musikalische Rahmenprogramm gestalten Jazzaffair mit Birgit und Karsten von Lüpke (Gesang und Klavier). Die Ausstellung wird von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen koordiniert und betreut.

Hinweise zur Teilnahme:
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt kostet drei Euro, ermäßigt zwei Euro. Führungen sowie Anmeldungen von Schulklassen können unter Telefon (0551) 39-2456 vereinbart werden.

Kontaktadresse:
Dr. Silke Glitsch
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-2456, Fax (0551) 39-5222

Termin:

23.02.2005 ab 19:30

Veranstaltungsort:

Altes Rathaus
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie

Arten:

Eintrag:

16.02.2005

Absender:

Marietta Fuhrmann-Koch

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event13301


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).