idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



11.05.2005 - 11.05.2005 | Esslingen

Balance oder Zerstörung - Globalisierung nachhaltig gestalten

Die Stabilität der Weltgesellschaft ist heute mehr denn je durch zunehmende wirtschaftliche Ungleichheiten, soziale Ungerechtigkeiten und ökologische Grenzüberschreitungen bedroht. Der ärmere Teil der Menschheit verbraucht in einer verzweifelten Überlebensstrategie alle seine noch verfügbaren biologischen Ressourcen, weil andere Perspektiven nicht vorhanden sind. Die verherrlichte Überflussökonomie der reichen Länder treibt Raubbau an den mineralischen Ressourcen und greift damit ebenfalls massiv zerstörerisch in die Biosphäre ein. So entzieht die gesamte Menschheit sich und den nachfolgenden Generationen ihre Lebensgrundlagen. Der neoliberale Marktfundamentalismus löst dieses Problem nicht - ihm fehlt der ordnungspolitische Rahmen.
Der Wirtschaftswissenschaftler und Mathematiker Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher, langjähriger Leiter des Ulmer "Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung", Mitglied des "Club of Rome" und Kurator der "Stiftung Weltvertrag", berichtet in seinem Vortrag über die faszinierende, junge Entwicklungsgeschichte der "Global Marshall Plan Initiative" (http://www.globalmarshallplan.org) und den aktuellen Stand des Netzwerks in der Europäischen Union.
Nachhaltiger Wohlstand für alle Menschen ist nur in einer weltweiten Ökosozialen Marktwirtschaft realisierbar. Sie erfordert jedoch eine andere Art von Wirtschaftswachstum, bei dem der technologische Fortschritt nicht auf die perfekte Ausbeutung endlicher Ressourcen zielt, sondern auf Ressourcen schonende, nachhaltige Kreislaufprozesse. Ohne gemeinsames Umdenken bei Technologen und Anwendern wird dies nicht gelingen. Daher soll diese Veranstaltung uns allen Impulse geben für innovative Aktivitäten im Sinne der von den Vereinten Nationen ausgerufenen Dekade "Education for Sustainable Development 2005 -2014".

Veranstalter:
- Esslinger Hochschulen für Technik und Sozialwesen
- "Fellbach Solar"
- Ethik¬beauftragte der Hochschulen
- ev. und kath. Hochschul¬seelsorger
- ev. und kath. Bildungswerke
- "Wirtschaftsjunioren Esslingen"
- "UnternehmensGrün e.V."

Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Reinhard Malz
Tel : +49 172 / 7 34 48 70

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

11.05.2005 19:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Fachhochschule Esslingen
Hochschule für Technik
Hochschulzentrum
Flandernstr. 101
73732 Esslingen
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

03.03.2005

Absender:

Diplom-Übersetzerin (FH) Cornelia Mack

Abteilung:

Referat Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event13424


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).