idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



10.03.2005 - 12.03.2005 | Mannheim

Bildungsqualität von Schulen: 8. BIQUA-Rundgespräch an der Universität Mannheim

Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren Vorschläge zur Verbesserung des deutschen Schulunterrichts

Die Universität Mannheim veranstaltet vom 10. bis 12. März das 8. BIQUA-Rundgespräch, bei dem sich die Teilnehmer in Vorträgen über die Qualität des deutschen Schulunterrichts informieren und Verbesserungsvorschläge diskutieren. BIQUA steht für "Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenz" und ist der Titel eines im April 2000 ins Leben gerufenen Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Die Wissenschaftler des BIQUA-Programms untersuchen, welche Faktoren des Schulunterrichts die Qualität von Bildungsprozessen und -ergebnissen nachhaltig beeinflussen und wie das soziale Umfeld eines Schülers sein Lernverhalten prägt. Darüber hinaus entwickeln sie konkrete Strategien, die die Lernerfolge der Kinder und Jugendlichen verbessern sollen. So ist ein Ansatz, den Frontalunterricht durch Methoden zu ersetzen, die mehr Eigeninitiative von Seiten der Schüler fordern - wie zum Beispiel Gruppenarbeiten oder Referate. "Außerdem ist es wichtig, dass sich Unterrichtsinhalte mehr auf reale Situationen beziehen", sagt Professor Dr. Manfred Hofer, Erziehungswissenschaftler an der Universität Mannheim.

Sein Lehrstuhl ist mit dem Projekt "Gesellschaftlicher Wertewandel und seine Konsequenzen für die allgemeine schulische und mathematisch-naturwissenschaftliche Lernmotivation" am BIQUA-Programm beteiligt. Hierbei untersucht eine Gruppe von Wissenschaftlern, in wieweit Motivationsprobleme der Schüler im Unterricht auf den gesellschaftlichen Wertewandel zurück zu führen sind. "Jugendliche stecken ihre Energie heute mehr als früher in die Freizeit mit Freunden, in ihre Handys und den Konsum. Damit muss das Interesse an der Schule konkurrieren", so Professor Hofer, der das Projekt auch auf der BIQUA-Tagung präsentieren wird.

Ein weiterer Höhepunkt der dreitägigen Veranstaltung wird die Besichtigung des BASF-Firmengeländes und der Schülerlabore des Unternehmens in Ludwighafens sein. Dort hält der Sprecher des BIQUA-Programms, Professor Dr. Manfred Prenzel vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel, einen Vortrag zum Thema "PISA und das DFG-Schwerpunktprogramm BIQUA". Professor Prenzel koordiniert die Pisa-Studie für Deutschland. Im Anschluss an seinen Vortrag findet eine Podiumsdiskussion mit den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Lehrkräften sowie Politikern und Bildungsadministratoren statt.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

10.03.2005 ab 18:00 - 12.03.2005 14:00

Veranstaltungsort:

Schloss
68131 Mannheim
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Gesellschaft, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie

Arten:

Eintrag:

09.03.2005

Absender:

Achim Fischer

Abteilung:

Abteilung Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event13495


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).