idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



11.04.2005 - 29.04.2005 | Berlin

Hundert Jahre Hauptgebäude der UdK Berlin

Ausstellung im Rahmen des Jubiläumsjahres "300 Jahre Charlottenburg"

Die Ausstellung zeigt, wie die Vorgängerinstitutionen der Universität der Künste Berlin, die Hochschule für bildende Künste und die Hochschule für Musik, mit den kulturellen Veränderungen und zeitgeschichtlichen Entwicklungen Berlins während des 20. Jahrhunderts verwoben sind. Jedes Kalenderjahr wird auf einem zweigeteilten Blatt durch die Darstellung wichtiger künstlerischer Leistungen, richtungsweisender Ereignisse und Personen sowie bedeutender Veröffentlichungen gewürdigt. So entstand eine Folge von hundert Plakaten, die jeweils in sich erzählend aufgebaut sind. Sie machen Zusammenhänge sichtbar, die für und durch die heutige Universität der Künste Berlin im vergangenen Jahrhundert bedeutsam waren.
Eröffnung: 11. April 2005, 18:00 Uhr
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

11.04.2005 ab 18:00 - 29.04.2005 18:30

Veranstaltungsort:

Universität der Künste Berlin
Einsteinufer 43-53
Eingangshalle
10587 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater

Arten:

Eintrag:

01.04.2005

Absender:

Gregor F. Lüthy

Abteilung:

Presse/Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event13671


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).