idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



14.04.2005 - 14.04.2005 | Göttingen

Vorlesungsreihe: Lust auf Gefühl? Emotionen in Wissenschaft und Kultur

Zu dieser Reihe von Vorträgen, die am 14. April 2005 startet, laden das Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte und das Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen im Sommersemester ein.

Gefühle haben Konjunktur: Im Alltagsleben hat die mediale Zurschaustellung von Emotionen deutlich zugenommen, und auch im Rahmen von Tagungen oder Forschungsprojekten wird über den Ursprung von Gefühlen und deren Ausdrucksformen in der Gesellschaft nachgedacht. Die Vorlesungsreihe will der Frage nachgehen, ob es sich hier um eine "emotionale Wende" oder nur um eine vorübergehende Modeerscheinung handelt. "Die mittlerweile breite wissenschaftliche Debatte über Emotionen ist interdisziplinär ausgerichtet: Sie wird von den Neurowissenschaften, der Verhaltensforschung und der Soziologie ebenso geführt wie von der Philosophie, der Geschichtswissenschaft oder den Kunstwissenschaften. Mit unserer Vorlesungsreihe wollen wir einen Teil dieses Spektrums abbilden", erläutert die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Simone Winko.

Im ersten Teil der Reihe wird es um die Frage gehen, inwieweit Emotionen eine biologische Wurzel haben und in welchem Maße sie kulturell konstruiert sind und damit einen Wandlungsprozess durchlaufen. Eine zweite Gruppe von Vorträgen befasst sich mit einzelnen Gefühlszuständen wie Furcht oder Liebe. Sie analysieren Emotionen als gesamtgesellschaftliche Phänome und fragen nach den Möglichkeiten, Gefühle in Sprache, Kunst, Literatur oder Film auszudrücken. "Die Vorlesungsreihe will dazu beitragen, das Verhältnis von Natur und Kultur in den verschiedenen Erscheinungsformen von Gefühlen zu klären", so die Historikerin Dr. Alexandra Przyrembel.

Hinweise zur Teilnahme:
Kontaktadressen:

Prof. Dr. Simone Winko
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät
Seminar für Deutsche Philologie
Käte-Hamburger-Weg 3, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-7518, Fax (0551) 39-19556
e-mail: simone.winko@phil.uni-goettingen.de
Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/sh/15027.html

Dr. Alexandra Przyrembel
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-12471, Fax (0551) 39-4632
e-mail: alexandra.przyrembel@phil.uni-goettingen.de
Internet: http://www.gwdg.de/~smnghome

Termin:

14.04.2005 ab 18:15

Veranstaltungsort:

Paulinerkirche
Papendiek 14
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Psychologie, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

06.04.2005

Absender:

Marietta Fuhrmann-Koch

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event13758


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).