idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



19.05.2005 - 20.05.2005 | Dresden

Training Hochschulauswahlverfahren - Regularien - Erfahrungen zur Verfahrensentwicklung

Administrative Lösungen des Zugangs

Die Auswahl und Zulassung der Studierenden bestimmt die Erfolgsrate jeder Hochschule. Sie stellt die Weichen auch in Hinblick auf Profilbildung und Wettbewerbsfähigkeit. Entscheidend ist hier die richtige Beurteilung der Bewerber: Ihre Qualifikation muss den Anforderungen des ausgewählten Studiengangs weitestgehend entsprechen, nicht zuletzt auch in den soft skills. Wichtige Faktoren für eine faire und gewinnbringende Auswahl für beide Seiten sind
· adäquate Auswahlinstrumente
· die Implementierung fairer und fundierter Verfahren sowie
· die Definition eines rechtlichen Rahmens.

Das Training "Hochschulauswahlverfahren", eine Gemeinschaftsveranstaltung des Deutschen Hochschulverbandes und der Hochschulrektorenkonferenz, vermittelt die einzuhaltenden Regularien und gibt Auskunft über Auswahlinstrumente, Kriterien und Verfahrensabläufe. Durch die Veranstaltung führen Frau Christiane Koch von der Universität Mannheim, Projekt "Auswahlverfahren" und Herr Joachim D. Weber von der Hochschulrektorenkonferenz in Bonn.
Der Erfahrungen aus dem Jahr 2004 zeigen, dass die gemeinsame Teilnahme von Vertreterinnen der Verwaltung und der Ebene der Fachbereiche sinnvoll ist, um eine effektive Zusammenarbeit im Alltag zu fördern. Angesprochen sind alle Lehr- und Verwaltungskräfte, die mit der Auswahl von Studierenden betraut sind. Dem Erfahrungsaustausch wird eine besondere Bedeutung beigemessen. Lernziel ist die Befähigung zur selbständigen Umsetzung im Rahmen der täglichen Arbeit.

Neben dieser einführenden Veranstaltung im Bereich Hochschulauswahlverfahren bietet das ZWM 2005 insgesamt weitere 30 Trainings, Thementage und Expertengespräche an verschiedenen Orten in Deutschland an, die praxisnah und wissenschaftsadäquat aktuelle Inhalte des Wissenschaftsmanagements vermitteln und aus dem alltäglichen Anforderungskatalog von Forschungseinrichtungen und Hochschulen heraus entwickelt wurden.

Termin und Ort: 19./20. Mai 2005, Leibniz-Institut für Festkörper und Werkstoffforschung
IFW Dresden

Weitere Informationen:
Brigitte Jahn-Zimmermann
Zentrum für Wissenschaftsmanagement ZWM e.V.
0 62 32-6 54-390
jahn-zimmermann@zwm-speyer.de
http://www.zwm-speyer.de

Anmeldung:
Nadja Kirchhof
Lemmens Consulting
02 28-4 21 37-22
kirchhof@lemmens.de
http://www.lemmens.de

Hinweise zur Teilnahme:
Zielgruppe: Vertreter aus der Ebene der Fachbereiche und der Verwaltung; Generell alle für den Aufbau von Auswahlverfahren verantwortlichen Entscheidungsträgerinnen und -träger, sowie Lehr- und Verwaltungskräfte, die mit der täglichen Auswahl von Studierenden betraut sind

Termin:

19.05.2005 ab 14:00 - 20.05.2005 17:00

Veranstaltungsort:

Veranstaltungsort: Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung
IFW Dresden
Helmholtzstraße 20
01069 Dresden
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

12.04.2005

Absender:

Brigitte Jahn-Zimmermann

Abteilung:

Weiterbildung

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event13789


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).