idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



21.04.2005 - 21.04.2005 | Hamburg

Die International Max Planck Research School on Earth System Modelling (IMPRS-ESM) stellt erste Forschungsergebnisse vor

Globale Umweltfragen werden die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft mit prägen. Das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Ozean, Geosphäre und Biosphäre, die Kenntnis sozio-ökonomischer Zusammenhänge sowie die Beschreibung des globalen integrierten Erdsystems mit Hilfe rechner-gestützter Modelle sind wichtige Voraussetzungen, um Vorhersagen über das zukünftige Verhalten dieses Systems unter dem Einfluss des Menschen abzuschätzen. Die interdisziplinäre Ausbildung junger, internationaler Wissenschaftlicher in der Modellierung des Erdsystems ist essentiell, um mit diesen zukünftigen so Experten das Verständnis des Systems Erde voranzutreiben.

Die "International Max Planck Research School on Earth System Modelling" wurde 2001 in Hamburg gegründet. Sie ist eine gemeinsame Initiative des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) und der Universität Hamburg. Beteiligte Einrichtungen sind das Institut für Küstenforschung des GKSS Forschungszentrums, das Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA), das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena und das Wissenschaftliche Zentrum für Umweltsystemforschung an der Universität Gesamthochschule Kassel. Die IMPRS on Earth System Modelling wird von der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius gefördert.

Die während der ersten Bewilligungsphase von 2001 bis 2008 erzielten Erfolge werden am 21. April 2005 im Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften (ZMAW) einer internationalen und interdisziplinären wissenschaftlichen Kommission zur Bearbeitung vorgestellt. Vier Doktorandinnen und Doktoranden aus unterschiedlichen Disziplinen präsentieren ihre Forschungsergebnisse.

Zeitplan:

09:00-09:40 h
Introduction, Overview and Outlook
Prof. Dr. Guy Brasseur, Sprecher der IMPRS, Direktor am MPI-M

09:40-10:00 h
Towards the Assessment of the Aerosol Radiative Effects - A Global Modelling Approach
Philip Stier, Deutschland, MPI-M, ehemaliger Doktorand

10:05-10:25 h
Ice Sheets and the Earth System - Coupling of an Ice Sheet Model and an OAGCM
Miren Vizcaino, Spanien, MPI-M, Doktorandin

10:25-10:50 h KAFFEEPAUSE

10:50-11:10 h
Modelling of Global Crop Production and Resulting N2O Emissions
Elke Stehfest, Deutschland, Zentrum für Umweltsystemforschung, Universität Kassel, Doktorandin

11:10-11:30 h
Valuing Nature Goods in Earth System Modelling
Marianne Zandersen, Dänemark, Universität Hamburg, Zentrum für Klima- und Meeresforschung, Forschungstelle für Nachhaltige Umweltentwicklung, Doktorandin

11:30-11:50 h
Overview on organizational and administrative aspects
Antje Weitz, Ph.D., Koordinatorin der IMPRS-ESM

Hinweise zur Teilnahme:

    Weitere Informationen:
  • http://: www.EarthSystemSchool.de

Termin:

21.04.2005 09:00 - 12:00

Veranstaltungsort:

Bundesstr. 53
ZMAW-Gebäude
Erdgeschoss
Seminarräume 022/023
20146 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie

Arten:

Eintrag:

12.04.2005

Absender:

Dr. Annette Kirk

Abteilung:

Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event13792


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).