idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



03.05.2005 - 03.05.2005 | Hannover

LIGNA+ Holzbau-Forum

NEUE KONZEPTE FÜR NEUE MÄRKTE

Die Möglichkeiten zusätzliche Geschäftsfelder zu besetzten und das Rationalisierungspotential sind für das Bauen mit Holz noch lange nicht ausgeschöpft. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es sinnvoll, diese Chancen zu nutzen.
Im LIGNA+ Holzbau-Forum 2005 werden in drei Vortragsblöcken Innovationen präsentiert und Zukunftsmärkte für Holzbaupraktiker und Planer aufgezeigt.
Durch eine optimierte Planung und Produktion sowie einen höheren Vorfertigungsgrad lassen sich die Geschwindigkeit, die Qualität und letztlich auch der Absatz deutlich erhöhen. Konzepte und Produkte, die bei der Realisierung helfen, werden in Block 1 vorgestellt. Auch im Gewerbebau kommt zunehmend der Holzbau zum Zuge. Die Referenten in Block 2 sagen uns, warum und welche Entwicklungstendenzen sich abzeichnen. Viele Baumassnahmen werden zukünftig im Bestand durchgeführt. Elemente in Holzbauweise können hier einen essentiellen Beitrag leisten. Gerade Stein- und Betonbauten können auf relativ einfache Weise energetisch optimiert werden. Gewusst wie in Block 3.
Vor der Veranstaltung findet ab 10:00 Uhr auf dem Gemeinschaftsstand des VNZ in Halle 17, Stand C34 die Verleihung des Deutschen Holzbaupreises 2005 statt.
Anmeldung und weitere Informationen unter:
http://www.holz-und-umwelt.de

Deutsche Gesellschaft
für Holzforschung e.V.
Postfach 31 01 31
80102 München
+49(0)89-51 61 70-0
+49(0)89-53 16 57 (fax)
mail@dgfh.de

Programm

10:00- 11:00
Verleihung des Deutschen Holzbaupreises 2005 auf dem Gemeinschaftsstand des VNZIm Anschluss an die Preisverleihung wird ein Imbiss gereicht. Halle 17, Stand C34

LIGNA+ HOLZBAU-FORUM im Convention Center (CC), Saal 1A

Ab 12:00 Ausgabe der Tagungsunterlagen
12:30 Grußworte : Dipl.-Ing. Heinrich Cordes, Vorsitzender des VNZ und BDZ

Block 1: Rationalisierungspotential im Holzbau
Moderation: Dipl.-Ing. (FH) Martin Fischer, (DGfH), München

12:40 Fertigungsgerechte Planung und Gewerkeintegration
Dipl.-Ing. Architekt Jana Timmermans, TU München

12:50 Erfahrungsbericht vom Einsatz des Schnellverbindersystems in der Praxis
Dipl.-Ing. (FH) Harald Schädlerfischerwerke, Waldachtal

13:00 Automatisierte und fertigungsoptimierte Produktionsprozesse
Dipl.-Ing. Christian Armbecht, TU Braunschweig

13:10 Praxisbericht zur Qualitätssteigerung durch automatisierte Produktionsprozesse im modernen Holzbau
Stefanie Baukmeier, Otto Baukmeier Holzbau GmbH + Co. KG

13:25 Durchgängiger Datentransfer IFC-Standard für den Holzbau
Dipl.-Ing. Stefan Richter, BTU Cottbus

Block 2: Marktpotential: Gewerbebau mit Holz
Moderation: Dipl.-Ing. (FH) Klaus Fritzen, Chefredakteur "bauen mit holz", Verlagsleiter Bruderverlag

13:45 Marktchancen im Gewerbebau: Kostengünstig besser mit Holz
Dipl.-Ing. (FH) Klaus Fritzen, Chefredakteur "bauen mit holz

14:05 Mit Holz wettbewerbsfähig: Beispiele aus der Praxis
Dipl.-Ing. (FH) Jörg Vahrenhorst, Stephan Holzleimbau, Gaildorf

14:25 Standard-Holzkonstruktionen für öffentlichen und gewerblichen BauDr.-Ing. Klaus Hemmer, Büro für Planung, Statik und Produktionsabwicklung, Queidersbach

14:45 Kaffeepause

Block 3: Holzelemente zur Sanierung und Optimierung im Bestand
Moderation: Dipl.-Ing. (FH) Architekt Ludger Dederich Holzabsatzfonds, Bonn

15:15 Bauen mit Holz im Bestand-Gebäudeaufstockung, Anbauten, optimierte Nutzung Dipl.-Ing. LeutersArchplan, Münster

15:35 Vorgefertigte Fassaden in Holz - ein ZukunftsmarktVorgefertigte Holzelemente, Oberfläche, Einsatz von CAD-CAM-Technologien für den Gebäudebestand

Dipl-Ing. (FH) Josef Egle, Institut für Angewandte Technologien im Holzbau e.V., Übersee

15:55 Schlussworte

16:00 Ende der Vortragsveranstaltung

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühren:
Mitglieder der DGfH und des VNZ: € 60
Nichtmitglieder: € 80
Studenten, Azubis: € 30
Pressevertreter: kostenfrei
(bitte bei der Anmeldung Kopie des Presseausweises beifügen und zur Veranstaltung mitbringen)

Die Tagungsgebühren schließen ein:
· Tagungsunterlagen
· Eintrittskarte zur LIGNA+
· Getränke in der Kaffepause

Informationen zur Anreise unter http://www.ligna.de/besucherservice

Wir empfehlen zusätzlich die Teilnahme an der Verleihung des Deutschen Holzbaupreises 2005, die vor dem LIGNA+ HOLZBAU-FORUM durchgeführt wird.

Deutscher Holzbaupreis 2005
Vor dem LIGNA+ HOLZBAU-FORUM findet auf dem Gemeinschaftsstand des Verbandes Niedersächsischer Zimmermeister (VNZ) Halle 17, Stand C34 ab 10:00 Uhr die Verleihung des Deutschen Holzbaupreises 2005 statt.

Ausgelobt wird der Preis durch:
Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V.(Berlin)
Deutschen Bundesstiftung Umwelt (Osnabrück)
Holzabsatzfonds (Bonn)
Deutschen Messe AG (Hannover)
Studiengemeinschaft Holzleimbau (Wuppertal)
Bund Deutscher Architekten BDA (Berlin)

(Weitere Informationen unter: www.ligna.de/veranstaltungen)

Im Anschluss an die Preisverleihung wird ein Imbiss gereicht.

Auf dem Gemeinschaftsstand werden auch neueste Forschungsergebnisse der DGfH mit ihren Partnern zum Potential im Holzbau und anderen Themen präsentiert. Fachleute stehen gerne für Erläuterungen und Diskussionen zur Verfügung.

Termin:

03.05.2005 12:00 - 16:00

Veranstaltungsort:

Messegelände LIGNA+, Hannover
Convention Center (CC), Saal 1A
30521 Hannover
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wirtschaftsvertreter

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Maschinenbau, Tier / Land / Forst, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

12.04.2005

Absender:

Dipl.-Ing. (FH) Martin Fischer

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event13793


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).