idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



24.05.2005 - 24.05.2005 | Halle (Saale)

Angeborene Immunität in Pflanzen und Tieren

Vortrag von Professor Dr. Dierk Scheel, Halle/Saale, anlässlich einer öffentlichen Vortragssitzung in der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina am 24. Mai 2005 in Halle/Saale

Die angeborene Immunität ist eine ursprüngliche Form der Abwehr von Krankheitserregern (Pathogene) in Säugetieren und Insekten. Pathogene werden anhand typischer Oberflächenkomponenten erkannt, die essentiell für das Pathogen sind, im Wirt aber nicht vorkommen. Die Erkennung dieser als "pathogen-associated molecular patterns" (PAMPs) bezeichneten Moleküle durch Rezeptoren, die sich in der Plasmamembran der betroffenen Zelle befinden, führt zur Initiation von Signaltransduktions-Netzwerken, die schließlich komplexe Abwehrreaktionen auslösen. Das Prinzip und einzelne Komponenten dieses Abwehrsystems existieren in sehr ähnlicher Weise auch in Pflanzen. So erkennen Pflanzen den PAMPs strukturell entsprechende Elicitoren potentieller Pathogene durch Rezeptoren, die aus vergleichbaren Modulen aufgebaut sind wie die PAMP-Rezeptoren und über verzweigte Signaltransduktionsketten komplexe Abwehrreaktionen auslösen.
Dierk Scheel (Jahrgang 1950) ist Leiter der Abteilung Stress- und Entwicklungsbiologie am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie in Halle. Forschungsschwerpunkt: Molekulare Mechanismen pflanzlicher Abwehrreaktionen gegen phytopathogene Bakterien. Seit 2000 ist er Mitglied der Leopoldina-Sektion Genetik/Molekularbiologie und Zellbiologie.

Hinweise zur Teilnahme:
Keine Teilnahmebeschränkung

Termin:

24.05.2005 16:30 - 17:30

Veranstaltungsort:

Vortragssaal der Akademie, Emil-Abderhalden-Str. 36
06108 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin

Arten:

Eintrag:

14.04.2005

Absender:

Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event13816


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).