idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



27.04.2005 - 27.04.2005 | Kiel

Facetten der Macht

Öffentliche Ringvorlesung an der Kieler Uni

"Macht: zwischen aktiver Gestaltung und Machtmissbrauch" - unter diesem Titel veranstaltet die Philosophische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel im Sommersemester eine öffentliche Ringvorlesung.

Jeweils mittwochs ab 19:15 Uhr sprechen Dozenten verschiedener Fachbereiche und Universitäten sowie Vertreter von Nicht-Regierungsorganisationen und aus der Politik über unterschiedliche Aspekte der Macht: von Methoden und Strategien der Machtausübung und Elitenrekrutierung bis hin zum Machtmissbrauch durch Korruption.

Professor Jan Philipp Reemtsma, Vorstand des Hamburger Instituts für Sozialforschung, eröffnet die Veranstaltungsreihe am 27. April. Im Hörsaal G des Audimax, Christian-Albrechts-Platz 2 (CAP2), erläutert er das Zusammenspiel von Macht und Gewalt. Ein weiterer prominenter Redner ist der ehemalige Bundesfinanzminister Oskar Lafontaine. Er spricht am 11. Mai über "Politik und den Missbrauch der Sprache". Die Vortragsreihe beleuchtet jedoch nicht nur die negativen und zerstörerischen Aspekte von Macht. So widmet sich zum Beispiel Professor Wolfgang Scholl von der Humboldt-Universität zu Berlin am 8. Juni der produktiven Seite von Macht- und Einflussprozessen.

Der Organisator der Ringvorlesung, Professor Bernd Simon, erklärt die Brisanz des Themas: "Macht und Machtmissbrauch sind wieder zum Thema geworden - auf globaler, nationaler und lokaler Ebene. Die Weltmacht USA führt im Irak einen Krieg, dessen Legitimität in der Völkergemeinschaft stark umstritten ist. Gleichzeitig wird der konventionellen militärischen Macht die Macht des Terrorismus entgegengestellt. Auch toben in vielen Ländern der Erde gewaltsame innerstaatliche Auseinandersetzungen um Machtteilhabe, und wirtschaftliche Verteilungskämpfe nehmen selbst in reichen Ländern an Schärfe zu." Der Sozialpsychologe aus Kiel schließt die Reihe am 6. Juli mit einem eigenen Vortrag zum Thema "Macht, Respekt und Identität". Mit besonderem Blick auf die Gruppen- und Identitätsforschung stellt er die neuesten Erkenntnisse der sozialpsychologischen Machtforschung vor.

Das vollständige Programm ist unter
http://www.psychologie.uni-kiel.de/sozial/plan_ring.html einsehbar.

Ort: Audimax (Hörsaal G, ab 25. Mai Hörsaal C), CAP2
Zeit: 27. April bis 6. Juli, ab 19:15 Uhr
Eintritt frei

Kontakt:
Prof. Dr. Bernd Simon
Institut für Psychologie
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Tel.: 0431 880-2976
Fax: 0431 880-3971
E-Mail: simon@psychologie.uni-kiel.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

27.04.2005 19:15 - 20:30

Veranstaltungsort:

Christian-Albrechts-Platz 2, Audimax, Hörsaal G
24118 Kiel
Schleswig-Holstein
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Psychologie, Recht, Religion

Arten:

Eintrag:

15.04.2005

Absender:

Susanne Schuck

Abteilung:

Presse, Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event13822


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).