idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



26.04.2005 - 13.05.2005 | Leipzig

Ausstellung "Mathematik zum Anfassen"

Das Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften und das Mathematikum Gießen laden herzlich ein zur Ausstellung "Mathematik zum Anfassen"

Die Ausstellung gründet sich auf dem ersten Mathematikmuseum der Welt, dem Mathematikum in Gießen. Prof. Albrecht Beutelspacher und sein Team schufen dort eine Erlebniswelt, in der man mathematische Objekte und Phänomene direkt erfahren und erleben kann.

Der außerordentliche Erfolg des Museums das riesige Interesse seitens der Bevölkerung führten zu einer Wanderausstellung, die bisher an 130 Orten Deutschlands gastierte und fast eine Million Besucher begeisterte.

Weitere Informationen finden Sie unter:

http://www.mis.mpg.de/matheausstellung
http://www.mathematikum.de

Hinweise zur Teilnahme:
Eintrittspreise:

Erwachsene: 2,00 Euro
Schüler / Studenten: 1,00 Euro
Gruppen: pauschal 10,00 Euro

Öffnungszeiten:

Montag - Freitag von 09.00 - 18.00 Uhr
Wochenende, Feiertage: 10.00 - 19.00 Uhr

Schulklassen und Gruppen bitten wir um eine Voranmeldung:
online: http://www.mis.mpg.de/matheausstellung/anmeldung.html
telefonisch: 0341-99 59 651

Termin:

26.04.2005 ab 09:00 - 13.05.2005 18:00

Veranstaltungsort:

Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften
Inselstraße 22
04103 Leipzig
04103 Leipzig
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Mathematik, Physik / Astronomie

Arten:

Eintrag:

21.04.2005

Absender:

Jana Gregor

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event13871


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).