idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



04.05.2005 - 04.05.2005 | Marburg

Weltweit erster Online-B.A. Linguistik ab 2007

Einladung zur Pressekonferenz

In naher Zukunft können Studierende ihren Linguistik-Bachelor (fast) vollständig im Netz erwerben. Ab dem Jahr 2007 wird das Virtual Center for Linguistic Studies der Philipps-Universität Marburg unter Leitung von Professor Dr. Jürgen Handke vom Fachbereich Fremdsprachliche Philologien sowohl inländischen als auch ausländischen Studierenden eine entsprechende E-Learning-Plattform zur Verfügung stellen.

Professor Dr. Jürgen Handke und sein Team werden dieses Projekt, das kürzlich Fördergelder des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Höhe von rund 450.000 Euro erhielt, im Rahmen einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorstellen. Hierzu laden wir Sie herzlich ein.

Ziel der Pressekonferenz ist es, die Grundlagen dieser völlig neuen Studien- und Lehrform aufzuzeigen und das gewaltige Potenzial zu illustrieren. Zusätzlich sollen die Vorteile des E-Learning im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaweiten Bologna-Prozesses vorgestellt werden.

Hinweise zur Teilnahme:
Eine Anfahrtsskizze finden Sie an der unten genannten Internetadresse.

Termin:

04.05.2005 11:00 - 12:30

Veranstaltungsort:

Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
1. OG, Alter Senatssaal
35032 Marburg
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

22.04.2005

Absender:

Thilo Körkel

Abteilung:

Stabsstelle Hochschulkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event13881


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).