idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



19.05.2005 - 19.05.2005 | Bremen

Mobile Anwendungen für die Baubranche: so läuft es auf der Baustelle wie geschmiert

Während dieses Workshops zum Abschluss des Projektes "Mobile Kooperation im Bauwesen durch drahtlose Kommunikationsmedien" (MOBIKO) stellen die beteiligten Wissenschaftler und Fachleute aus der Praxis ihre Forschungsergebnisse vor und demonstrieren Lösungen zur Unterstützung des Baumanagements vor Ort mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechniken.

Schnell, komfortabel und fast ohne Papier - so können die Abläufe auf großen Bausstellen organisiert und verwaltet werden. Bauleiter, Architekten und Projektmanager sind immer und umfassend über das Geschehen informiert, können ihre Entscheidungen stets auf der Basis aktuellster Daten treffen und sofort für alle anderen Entscheider an der Baustelle sichtbar dokumentieren. Möglich wird das durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechniken. Seit 2002 setzen sich Wissenschaftler und Fachleute aus der Praxis in dem Forschungsprojekt "Mobile Kooperation im Bauwesen durch drahtlose Kommunikationsmedien" (MOBIKO) mit den Problemen der Organisation und des Managements komplexer Baustellen auseinander. Nun präsentieren sie ihre Forschungsergebnisse in einem Workshop und demonstrieren Lösungen.

Mit dem Ziel, die Entwicklung und Erprobung von drahtlos vernetzten, mobilen Multimedia-Anwendungen voranzutreiben, initiierte das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) 2002 den Technologiewettbewerb "MobilMedia" mit einem Gesamtvolumen von 22,5 Millionen Euro. Aus den 137 eingereichten Vorschlägen wurden fünf Vorhaben für die Förderung ausgewählt, unter anderem das Projekt "MOBIKO - Mobile Anwendungen für die Baubranche". Die Projektpartner: T-Systems International GmbH (Bremen), Nemetschek AG (München), conject AG (München) und das Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft an der Universität Bremen (BIBA).

In nur 30 Monaten entwickelten sie Lösungen zur Unterstützung des Baumanagements vor Ort. Sie fördern die mobile Zusammenarbeit und unterstützen die Kernprozesse auf Baustellen mit drahtlosen Kommunikationstechniken zum Beispiel bei Bauabnahme, Projektfortschrittskontrolle oder Mängelmanagement und der frühzeitigen Vermarktung durch eine digitale Mobile Bautafel. So ermöglichen sie die systematische und transparente Koordination von Projektdaten zur Minimierung von Projektrisiken und Prozessunsicherheiten sowie die Rechtssicherheit durch elektronische Signatur.

Weitere Informationen:
http://www.mobiko.de
http://www.biba.uni-bremen.de
http://maqweb.biba.uni-bremen.de/presse/index.html (Flyer und Foto)

Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Pierre Kirisci (BIBA), Tel.: 0421 218-55 82, E-Mail: kir@biba.uni-bremen.de
Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben (BIBA), Tel.: 0421 218-455 12, E-Mail: tho@biba.uni-bremen.de
Dipl.-Ing. Thomas Eggers (T-Systems), Tel.: 0421 37 99-655, E-Mail: thomas.eggers@t-systems.com

Hinweise zur Teilnahme:
Der Workshop richtet sich an Praktiker aus der Bauindustrie. Anmeldungen bitte telefonisch bei Pierre Kirisci, Telefon: 0421 218-55 82

Termin:

19.05.2005 10:00 - 16:00

Veranstaltungsort:

Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft an der Universität Bremen (BIBA)
Hochschulring 20
28359 Bremen
Bremen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wirtschaftsvertreter

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften

Arten:

Eintrag:

22.04.2005

Absender:

Sabine Nollmann

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event13888


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).