idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



24.05.2005 - 24.05.2005 | Bremen

Schweißen und Schneiden mit Licht: Erstmals Faserlaser-Seminar für Anwender aus der Industrie

Faserlaser wurden bislang überwiegend in der optischen Nachrichtentechnik zur Übermittlung von Signalen eingesetzt. Inzwischen können sie auch hervorragend schweißen, schneiden und bohren. Durch die Weiterentwicklungen wurden Faserlaser mittlerweile zu sehr hohen Leistungen gebracht. Sie haben einen hohen Wirkungsgrad, sind robust und mobil. Damit bieten sie für die industrielle Fertigung eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Lasern. In einem eintägigen Seminar informieren nun Wissenschaftler und Praktiker über die Möglichkeiten dieser neuen Technik. Veranstaltet wird das Seminar vom Bremer Institut für angewandte Strahltechnik (BIAS), dem Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren eV (DVS)/ Bremen und dem HansePhotonik eV.

Ob Schneiden oder Schweißen von Blechen oder Bohren von Diamanten - "Diese Lasertechnologie bietet ein sehr großes Potenzial für die Fertigung", sagt Dipl.-Ing. Thomas Seefeld. Der BIAS-Wissenschaftler ist davon überzeugt, dass Faserlaser kurz vor ihrem Durchbruch stehen. Anwendungen sieht er besonders in der Luft- und Raumfahrt-Industrie, im Schiffbau und in der Automobil-Industrie, aber auch in klein- und mittelständischen Unternehmen. Faserlaser zeichnen sich durch die einzigartige Kombination von höchster Strahlqualität und Leistung, einen kompakten und robusten Aufbau sowie durch hohen Wirkungsgrad aus. Für die Materialbearbeitung haben sie sich deshalb in den letzten Jahren zu einer ernstzunehmenden Alternative zu den bekannten Gas- und Festkörperlasersystemen entwickelt.

Das Seminar ist das erste seiner Art und bietet Anwendern und Entscheidungsträgern Einblicke in die aktuelle Forschung und in die Einsatzfelder von Faserlasern. Nach einer Einführung in die Grundlagen und den Stand der Entwicklung werden überwiegend Anwender zu Wort kommen, die heute bereits den Faserlaser in ihrer Fertigung einsetzen oder derzeit eine entsprechende Entwicklung mit dem Faserlaser betreiben. Dabei geht es vorwiegend um das Schneiden und Schweißen mit Single-Mode und Multi-Mode-Systemen im Leistungsbereich von zirka 100 W bis zu 17 kW. Diese Laser werden abschließend im Versuchsfeld des BIAS präsentiert.

Hinweise zur Teilnahme:
Das Seminar richtet sich an Anwender aus der Industrie. Die Teilnahme ist kostenpflichtig.

Termin:

24.05.2005 10:00 - 17:00

Veranstaltungsort:

Atlantic Hotel Universum, Wiener Straße 4
28359 Bremen
Bremen
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Eintrag:

26.04.2005

Absender:

Dr.-Ing. Matthias Schilf

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event13920


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).