idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



02.05.2005 - 02.05.2005 | Berlin

What can we see, how do we see it, and why do we see things that aren't there?

Donald Glaser, Professor for Physics and Neurobiology, University of California at Berkley
Gastvortrag in englischer Sprache

Für seine Arbeiten zur Erfindung der Blasenkamer erhielt Dr. Glaser im Jahr 1960 den Physik-Nobelpreis. Nach seiner Karriere als Teilchenphysiker hat sich Dr. Glaser wie viele seiner Physiker-Kollegen der Biologie zugewandt und in den 70er Jahren aufbauend auf seine Forschungsarbeiten eine der ersten Biotech-Companies gegründet. Seit ca. einem Jahrzehnt leitet er eine Forschungsgruppe im Bereich "computational neuroscience" (Bildverarbeitung im visuellen System) an der UC Berkeley.

Hinweise zur Teilnahme:
Veranstalter: Technische Universität Berlin, Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik; Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin (BCCN-Berlin)
Kontakt: Prof. Dr. Klaus Obermayer, Tel.: 030/314-73442, Fax: 030/314-73121

Termin:

02.05.2005 16:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, Hauptgebäude, Raum H 2013
10623 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Psychologie

Arten:

Eintrag:

27.04.2005

Absender:

Ramona Ehret

Abteilung:

Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Englisch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event13930


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).