idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



23.05.2005 - 27.05.2005 | Senftenberg

VI. Internationaler Kongress für Interkulturelle Philosophie

Der VI. Internationale Kongress für Interkulturelle Philosophie ist mit dem Thema "Dominanz der Kulturen und Interkulturalität" übrschrieben. Veranstalter sind das Missionswissenschaftliche Institut Missio e.V. Aachen, die Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin und die Fachhochschule Lausitz mit den Studienorten Senftenberg und Cottbus.

Der Kongress wendet sich vor allem an Philosophinnen und Philoso-phen sowie Theologinnen und Theologen, ist allerdings offen für einen multidisziplinären Gedankenaustausch.
Es finden vielfältige Veranstaltungen und Diskussionsrunden mit renommierten afrikanischen, asiatischen, nord- und lateinamerikanischen sowie europäischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Philosophie, Theologie, Ethnologie, Sozial- und Kulturwissenschaften im Senftenberger Bürgerhaus Wendische Kirche, an der FH Lausitz, in der Evangelischen Peter-Paul-Kirche Senftenberg, in der St. Antoniuskirche Großräschen und der Geschäftsstelle der Internationalen Bauausstellung "Fürst-Pückler-Land" in Großräschen statt.
Zu vier öffentlichen Abendveranstaltungen im Rahmen des Kongresses sind alle Interessenten herzlich eingeladen.

Der Internationale Kongress für Interkulturelle Philosophie, der nach Mexiko-City (Mexiko), São Leopoldo (Brasilien), Aachen (Deutsch-land), Bangalore (Indien) und Sevilla (Spanien) nun im Süden des Landes Brandenburg, in Senftenberg, ausgerichtet wird, ist inzwischen eine international geachtete Institution. Er wurde 1995 auf Initiative von Prof. Dr. Raúl Fornet-Betancourt vom Lateinamerika-referat des Missionswissenschaftlichen Instituts Missio e.V. Aachen (MWI) ins Leben gerufen. Wichtigstes Anliegen dieser Initiative ist es, den Dialog und den Austausch zwischen den verschiedenen philosophischen Traditionen im Kontext der heutigen Welt zu fördern.

Mit dem Programm erwartet die etwa 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 18 Ländern, darunter 38 Referentinnen und Referenten, eine ereignisreiche Woche in einer interessanten Region im Osten Deutschlands.


Öffentliche Veranstaltungen im Rahmen des Kongresses:

Montag, 23. Mai 2005, FH Lausitz, Medienzentrum "Konrad Zuse"
20:30-21:30 Uhr, "Schreiben zwischen Kulturen", Lesung des
in Indien geborenen und in Deutschland lebenden Autors Anant Kumar

Dienstag, 24. Mai 2005, St. Antoniuskirche in Großräschen
19.30-20.30 Uhr, Orgelkonzert mit sorbischer und slawischer Musik, Uraufführungen (Prof. Marek Toporowski, Warschau/Polen)

Mittwoch, 25. Mai 2005, Bürgerhaus "Wendische Kirche" in Senftenberg
19.30-21.00 Uhr, öffentliche Podiumsdiskussion "Die Lausitz: eine Region mit Problemen - Doch wozu dann Philosophie?" (Cathleen Bürgelt, Franz-J. Hinkelammert, Gerd-Rüdiger Hoffmann, Anna Kossatz, Antonio Sidekum, Thomas Zenker)

Donnerstag, 26. Mai 2005, Evangelische Peter-Paul-Kirche in Senftenberg
20.00-21.15 Uhr, Konzert mit dem Akademischen Orchester der FH Lausitz, Collegium musicum (Leitung: Prof. Dr. Tibor Istvánffy, Solistin: Prof. Simone Schröder, Mezzosopran).

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

23.05.2005 ab 17:00 - 27.05.2005 12:30

Veranstaltungsort:

Fachhochschule Lausitz (Medienzentrum "Konrad Zuse") sowie Bürgerhaus Wendische Kirche
01968 Senftenberg
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Philosophie / Ethik, Religion

Arten:

Eintrag:

19.05.2005

Absender:

Ralf-Peter Witzmann

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event14110


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).