idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



09.06.2005 - 09.06.2005 | Rheinstetten

doIT Software-Forschungstag am 9. Juni 2005 in Karlsruhe

Der doIT Software-Forschungstag 2005 findet am 9. Juni im Kongresszentrum der Messe Karlsruhe statt. Erstmals werden neben Fachvorträgen die neuesten Entwicklungen aus dem IBM-Forschungslabor, ein spezielles Nachwuchspanel und eine Präsentationsplattform für die Forschungseinrichtungen aus der Technologieregion Karlsruhe präsentiert.

Der Forschungstag richtet sich an Forscher, Entwickler und Studierende sowie Entscheider und Anwender aus der Wirtschaft. Professor Dr. Matthias Jarke, Präsident der Gesellschaft für Informatik, eröffnet den doIT Software-Forschungstag mit einer Keynote zu aktuellen Trends der Softwareforschung. Ulrich Dietz, Vorstandsvorsitzender der GFT Technologies, hält eine Keynote zu den Anforderungen der mittelständischen Wirtschaft an die Forschung.

Neben der Preisverleihung des doIT Software-Awards 2005 und des Open-Source-Sonderpreises mit insgesamt 41.000 Euro Preisgeld für herausragende Forschungsleistungen werden erstmals die neuesten Entwicklungen aus den Forschungslabors vorgestellt: Präsentiert werden beispielsweise die Anwendungsfelder der neu entwickelten Cell-Chip- Architektur aus den IBM Forschungslabors: Der 64-bit Chip ist besonders effizient bei rechenintensiven Anwendungen und kann mehrere Betriebssysteme gleichzeitig in Echtzeit unterstützen.

Außerdem diskutieren Wissenschaftler und Anwender in parallelen Panels die Themen Prozessoptimierung durch Unternehmenssoftware, Mobile und verteilte Systeme sowie Simulation, Visualisierung und Modellierung. Darunter sind Vorträge zur automatischen Komposition webservice-basierter Softwarekomponenten, Open-Source-Werkzeuge zur Modellierung von Biomolekülen oder Trends bei der Echzeitverarbeitung in der Automobilindustrie. Für Nachwuchsforscher gibt es ein spezielles Nachwuchspanel. Hier präsentieren Karl-Steinbuch-Stipendiaten ihre Projekte aus den Bereichen DNA-Visualisierung, Computersimulation und Filmanimation. Die FH Karlsruhe zeichnet die besten Einreichungen des Schülerwettbewerbs "WIn 2005" aus. Für Anwender, Forscher und Studierende ist insbesondere die Vorstellung von Instituten der Softwareforschung aus der Technologieregion Karlsruhe und deren Forschungsprojekte interessant.

Teilnehmer des Forschungstags haben die Möglichkeit, die parallel stattfindende IT-Fachmesse Midvision/ Midrange zu besuchen, um sich dort über aktuelle Hard- und Software-Trends zu informieren.

Anmeldung und ausführliches Programm unter www.doIT-forschungstag.de

Über die MFG und die MFG Stiftung
Die MFG mit Sitz in Stuttgart entwickelt und fördert den Standort Baden-Württemberg in den Bereichen IT, Medien und Film. In drei Geschäftsbereichen wird mit einem Team von über 50 Mitarbeitern ein Jahresumsatz von rund 15 Mio. Euro erzielt. Der Geschäftsbereich MFG Medienentwicklung ist das Kompetenzzentrum des Landes für IT und Medien. Als Standortentwickler ist die MFG in den vier Kompetenzfeldern Forschung & Lehre, IT & Medien, IT- & Medienwirtschaft, IT & Medien in Wirtschaft und Verwaltung, sowie Informationsgesellschaft aktiv. Der Geschäftsbereich MFG Filmförderung versteht sich als Kompetenz- und Beratungszentrum für die Film- und Kinolandschaft des Landes. Der Geschäftsbereich MFG Stiftung realisiert gemeinnützige Projekte in den beschriebenen Aufgabenfeldern. Im Mittelpunkt stehen dabei Aus- und Weiterbildung, Kunst, Kreativität, Kultur sowie Forschung und Entwicklung. Gesellschafter der MFG Baden-Württemberg mbH sind das Land Baden-Württemberg (51 Prozent) und der SWR (49 Prozent).

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

09.06.2005 09:00 - 16:30

Veranstaltungsort:

Messe Karlsruhe
Messegelände
76287 Rheinstetten
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

20.05.2005

Absender:

Juliane Segedi

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event14116


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).