idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



23.06.2005 - 26.06.2005 | Krems

Kremser Symposium: Synergetik von Psyche und Gehirn

Vom 23. bis 26. Juni 2005 findet an der Donau-Universität Krems ein Symposium zum Thema "Synergetik von Psyche und Gehirn" statt. Im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen steht die vom deutschen Physiker Hermann Haken entwickelte Theorie der Synergetik und ihre Bedeutung für das Zusammenspiel von Leib und Seele. Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Haken persönlich. Mehr als 100 Ärzte für Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapeuten, Psychologen, Psychiater und Neurologen werden zum interdisziplinären Austausch in Krems erwartet.

Alle psychischen Phänomene sind das Produkt unseres Gehirns. Sie drücken aus, wie wir die Welt wahrnehmen und mit ihr umgehen. Trotzdem lässt sich unser Denken, Fühlen und Handeln nicht alleine biologisch erklären. Dazu ist es in vielerlei Hinsicht viel zu komplex: Zum Beispiel sind durch das neuronale Netzwerk Millionen von Nervenzellen billionenfach miteinander verbunden, müssen in jedem Augenblick hunderte Reize verarbeitet werden, gibt es in jeder Situation eine unendliche Möglichkeit wahrzunehmen und zu reagieren. Auch Experten scheint es unfassbar, wie es dem Menschen gelingt, Ordnung in Form von kohärentem und kontinuierlichem Erleben zu schaffen.

Synergetik: "Missing Link" in der Neubestimmung der Psychotherapie?

Als "Missing Link" in bisherigen Versuchen, die Zusammenhänge zwischen Psyche und Körper zu erklären und die Erkenntnisse für die Psychotherapie zu nutzen, kristallisiert sich mehr und mehr die Theorie komplexer dynamischer Systeme - die Synergetik - heraus. Sie ermöglicht ein umfassendes Verständnis von Veränderungsprozessen und bietet so den theoretischen Rahmen, den die erforderliche Neubestimmung der Psychotherapie jenseits der etablierten Schulen erfordert.

Entwickelt wurde die Synergetik in den Siebzigerjahren vom deutschen Physiker Hermann Haken. Sie ist eine Verwandte der Chaostheorie und untersucht die Entstehung von Ordnungszuständen in komplexen Systemen. Oder anders gesagt: Die Synergetik erklärt, wie das Neue in die Welt kommt, wie sich Metamorphosen vollziehen und wie sich in unterschiedlichen Systemen Muster bilden und verändern. Auf physikalische Systeme ist die Synergetik ebenso anzuwenden wie auf biologische oder soziologische. Nach synergetischen Prinzipien funktioniert beispielsweise der Laser. Auf die Psychotherapie angewendet, geht es um Muster menschlichen Denkens, Fühlens und Verhaltens.

Synergetik-Entwickler Hermann Haken hält Eröffnungsvortrag

"Ausschlaggebend für die Wahl unseres Tagungsthemas ist Tatsache, dass die Synergetik einen Rahmen nicht nur für das Verständnis der Psychotherapie, sondern auch für die Funktionsweise des Gehirns abgibt. Wir erkennen, wie sich hier ein Band zwischen den vielen Einzelbefunden und Facetten der boomenden Neurowissenschaften zusammenwebt", so der wissenschaftliche Leiter des Symposiums ist Univ.-Prof. Dr. Günter Schiepek, Vorstandsvorsitzender am Forschungsinstitut für Komplexe Systeme in den Humanwissenschaften in München.

In seinem Eröffnungsvortrag am 23. Juni um 18 Uhr wird Synergetik-Pionier Hermann Haken anhand von konkreten Beispielen aus den Bewegungswissenschaften und aus der Kognitionsforschung neues Licht auf die Beziehung zwischen Psyche und Gehirn werfen.

Ein detailliertes Programm und Abstracts zu den Vorträgen finden Sie unter
http://www.donau-uni.ac.at/psymed/kremsertage.

Hinweise zur Teilnahme:
Tagungsgebühren

Gesamtes Symposium: EUR 180,-
Tageskarte: EUR 90,-
Für Journalisten ist die Teilnahme kostenlos!

Information und Anmeldung

Margit Dirnberger
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Donau-Universität Krems
Tel. +43 (0)2732 893-2639
margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
http://www.donau-uni.ac.at/psymed/kremsertage

Termin:

23.06.2005 ab 10:00 - 26.06.2005 12:15

Veranstaltungsort:

Donau-Universität Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie

Arten:

Eintrag:

01.06.2005

Absender:

Mag. Heidelinde Frühwirt

Abteilung:

Abteilung für Kommunikation, Marketing und PR

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event14212


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).