idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



12.07.2005 - 12.07.2005 | Berlin

Workshop: Bachelor- und Masterstudiengänge in den Optischen Technologien

In den Optischen Technologien wurden in den letzten Jahren viele neue Studienangebote, wie z.B. der Bachelor oder Master of Photonics, geschaffen. Ziel dieses Workshops ist es, Vertretern von Hochschulen und Industrie ein Forum zum Erfahrungsaustausch über diese neuen Studiengänge zu geben.

Hintergrund und Motivation
Der Bologna-Prozess ist die wohl tiefgreifendste Hochschulreform der letzten Jahre. Gemeinsam mit den europäischen Nachbarn hat sich Deutschland 1999 in Bologna das Ziel gesetzt, bis zum Jahre 2010 einen europäischen Hochschulraum zu schaffen. Damit einher geht die Einführung eines Studiensystems aus Bachelor- und Masterstudiengängen mit europaweit vergleichbaren Abschlüssen.

Auf dem Weg nach Bologna soll das Diplom an Fachhochschulen und Universitäten schrittweise abgeschafft und durch Bachelor- und Masterstudiengänge ersetzt werden.

Erfahrungsaustausch zwischen Hochschule und Industrie
Auch im Bereich der Optischen Technologien wurden in den letzten Jahren zahlreiche neue Studienangebote, wie z.B. der Bachelor oder Master of Photonics geschaffen.
Welche Erfahrungen haben die Universitäten und Fachhochschulen bei der Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge gemacht? Wie ist der Master of Photonics im Vergleich zum Diplom-Physiker mit Schwerpunkt Optik zu bewerten? Inwieweit können Bachelor-Studiengänge Absolventen für die industrielle Praxis qualifizieren? Welche Studieninhalte sind als verbindlich anzusehen? Werden die Anforderungen der Industrie an die Absolventen erfüllt? Und wo sehen Hochschulen und Industrie Verbesserungspotenzial für die Zukunft?

Ziel dieses Workshops ist es, Vertretern von Hochschulen und Industrie ein Forum zum Erfahrungsaustausch zu geben, bei dem diese und viele weitere Fragen in einer Expertenrunde diskutiert werden können.

Programm und Anmeldung
Das Programm und Anmeldeformular zum Workshop finden Sie hier (pdf-Datei, 134 kb):
http://www.optecnet.de/Members/SK/WS_Master_Bachelor/WS_ProgrammundAnmeldung

Anfahrt zum Veranstaltungsort
Die Anfahrtsinformation zum Bundesverband der deutschen Industrie e.V. (BDI) können Sie hier als pdf-Datei (151 kb) herunterladen:
http://www.optecnet.de/Members/SK/WS_Master_Bachelor/Anfahrt_BDI_Berlin

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldeschluss ist Freitag, der 1. Juli 2005. Bitte verwenden Sie das Faxformular, um sich für den Workshop anzumelden oder melden Sie sich online an unter http://www.optecnet.de/Members/SK/WS_Master_Bachelor/WS12072005/event_booking_fo....

Termin:

12.07.2005 10:15 - 16:00

Veranstaltungsort:

Bundesverband der deutschen Industrie e.V. (BDI), Konferenzturm, 3. Ebene, Breite Straße 29.
10178 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Eintrag:

22.06.2005

Absender:

Dipl. Fachübers. Silke Kramprich

Abteilung:

Marketing und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event14361


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).