idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



18.07.2005 - 20.07.2005 | Göttingen

Fachtagung für Didaktik der Biologie

Die Veranstaltung an der Georga-August-Universität wendet sich an Nachwuchswissenschaftler, die auf diesem Gebiet empirisch forschen. Rund 60 Teilnehmer werden dazu in Göttingen erwartet. Ausgerichtet wird die Tagung, die siebte dieser Art, von der Sektion Biologiedidaktik im Verband Deutscher Biologen.

"Wir bieten mit dieser Veranstaltung ein Forum für den wissenschaftlichen Austausch in einer noch jungen Disziplin", betont Prof. Dr. Susanne Bögeholz vom Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) der Universität Göttingen. So werden aktuelle Studien zum Biologieunterricht vorgestellt; die Vorträge und Posterpräsentationen beschäftigen sich außerdem mit den Lernpotentialen außerschulischer Lernorte und der systematischen Förderung von Schülerkompetenzen.

Nach den Worten von Prof. Bögeholz hat sich in den vergangenen Jahren ein tiefgreifender Wandel in der fachdidaktischen Forschung vollzogen. "Lange haben sich Forschungsarbeiten auf die Aufbereitung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse für Schule und Unterricht konzentriert. Die moderne Fachdidaktik verwendet gleichermaßen empirische Forschungsmethoden, um die Voraussetzungen und Wirkungen von Lehr- und Lernprozessen zu analysieren. Wir fragen zum einen nach ,Mustern' im Denken und Handeln von Lehrenden und Lernenden. Zum anderen untersuchen wir Faktoren, die Einfluss auf fachspezifisches Lehren und Lernen haben", erläutert die Wissenschaftlerin, die Professorin für Didaktik der Biologie an der Universität Göttingen ist. Eine entscheidende Rolle spielen dabei auch die Vorstellungen, die Schülerinnen und Schüler von zentralen biologischen Themen wie Evolution oder Biodiversität haben. Dieser Aspekt bildet einen weiteren Schwerpunkt der Veranstaltung.

Die Tagung wird von Prof. Bögeholz und Prof. Dr. Doris Lemmermöhle, Vizepräsidentin der Georgia Augusta und Sprecherin des ZeUS, sowie Prof. Dr. Helmut Vogt, Vorsitzender der Sektion Biologiedidaktik im Verband Deutscher Biologen, eröffnet. Im Festvortrag spricht Prof. Dr. Dittmar Graf von der Universität Dortmund über das Lernen mit dem Computer im Biologieunterricht. Die folgenden Vorträge beschäftigen sich unter anderem mit der Konzeption und Evaluation multimedialer Lernangebote, mit Unterrichtsskripts im deutschen Genetikunterricht, mit selbstgesteuerten Lernumgebungen und den Interessen und Einstellungen gegenüber Naturwissenschaften. Außerdem wird es um die Bedeutung von Schülerlaboren gehen. Auf dem Tagungsprogramm steht daher auch ein Besuch im XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute.

Hinweise zur Teilnahme:
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Susanne Bögeholz
Georg-August-Universität Göttingen
Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Waldweg 26, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-9314, Fax (0551) 39-4850

Termin:

18.07.2005 ab 14:00 - 20.07.2005 17:15

Veranstaltungsort:

Waldweg 26,
Hörsaal III, ERZ 238 und ERZ 242
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung

Arten:

Eintrag:

14.07.2005

Absender:

Marietta Fuhrmann-Koch

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event14472


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).