idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



26.10.2005 - 26.10.2005 | Bonn

Training Personalführung

Expertenorganisationen leiten - Spannungsverhältnisse gestalten - Systematik entwickeln

Um im Wettbewerb um Ressourcen, Personal und Studierende bestehen zu können ist eine klare Profilbildung nach außen unerlässlich. Gleichzeitig sieht der Alltag in den Expertenorganisationen der Wissenschaft anders aus: Experten versus Verwaltung, so lautet das Spannungsverhältnis, denn zu unterschiedliche Interessen wirken in Lehr- und Forschungsbetrieben gegeneinander.

Worin bestehen die Spezifika der Expertenorganisationen? Wie kann die Personalentwicklung in diese Situation sowohl der Organisation als auch dem zu führenden Personenkreis gerecht werden? Wie können widerstreitende Interessen durch ein gemeinsames Leitbild in eine effiziente und effektive Aufgabenerfüllung umgekehrt werden?

Lösungsstrategien für diese und andere Probleme vermittelt das Training "Personalführung - Schwerpunkt Personalentwicklung". Dabei werden die beiden erfahrenen Trainer Wolfgang Foit (Leiter Bereich Personal, Recht, Organisation bei der DFG, Bonn) und Heike Behrschmidt (Referentin für Personalentwicklung, DFG Bonn) den Tag entlang der folgenden vier Themenschwerpunkte strukturieren:
· Einordnung der Personalentwicklung in das betriebswirtschaftliche Gesamtkonzept
· Instrument "Mitarbeitergespräch" mit kritischer Betrachtung des Steuerungsinstruments "Zielvereinbarung"
· Personalentwicklungsinstrumente: Mitarbeitergespräch, Mitarbeiterbefragung, und Führungskräfte-Coaching
· Wechselbeziehung zwischen Organisations- und Personalentwicklung

Die Vermittlung der Trainingsinhalte erfolgt möglichst praxisnah, so dient das Leitbild einer Universität als Beispiel, um zu verdeutlichen, wie systematisch Kompetenzen entwickelt werden können. Das Ziel der Veranstaltung liegt darin, wichtige Kenntnisse über Personalführung in Wissenschafts-organisationen so zu vermitteln, dass sie in der täglichen Arbeit der Teilnehmer/innen erfolgreich eingesetzt werden können.

Neben dieser Veranstaltung bietet das ZWM 2005 insgesamt weitere 30 Trainings, Thementage und Expertengespräche an verschiedenen Orten in Deutschland an, die praxisnah und wissenschaftsadäquat aktuelle Inhalte des Wissenschaftsmanagements vermitteln und aus dem alltäglichen Anforderungskatalog von Forschungseinrichtungen und Hochschulen heraus entwickelt wurden.

Weitere Informationen:
Thomas Helfer
Zentrum für Wissenschaftsmanagement ZWM e.V.
0 62 32-6 54-373
helfer@zwm-speyer.de
www.zwm-speyer.de

Anmeldung:
Nadja Kirchhof
Lemmens Consulting
02 28-4 21 37-22
kirchhof@lemmens.de
www.lemmens.de

Hinweise zur Teilnahme:
Zielgruppe: Organisations- u. Personalleitungen, Prorektor/innen Personal u./o. wissenschaftl. Nachwuchs, Kanzler/innen, Direktor/innen u. Geschäftsführer/innen von Instituten, Referenten/innen der Leitungsebene, Wissenschaftler/innen mit Personalverantwortung jeweils in Hochschulen u. außeruniversitären Forschungseinrichtungen, insbesondere Personen die eine Vertiefung ihres Wissens beabsichtigen

Termin:

26.10.2005 09:00 - 17:00

Veranstaltungsort:

Forschungszentrum caesar
Ludwig-Erhard-Allee 2
53175 Bonn
Telefon: 0228 / 9656-0

Raum: 1. OG - Seminarraum 305/307
Anfahrtsskizze: http://www.caesar.de//464.0.html
53175 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie, Politik, Recht, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

15.07.2005

Absender:

Brigitte Jahn-Zimmermann

Abteilung:

Weiterbildung

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event14479


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).