idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



21.10.2005 - 21.10.2005 | Bonn und Köln

Kleiner Biologentag 2005

vdbiol Workshops für LehrerInnen und SchülerInnen in Bonn und Köln
Der vdbiol NRW bietet in Folge des Biologentages 2004 in Bonn und Köln Workshops an, in denen SchülerInnen und LehrerInnen moderne Themen aus Biologie und Didaktik kennenlernen können. Die TeilnehmerInnen bekommen in den Universitätslaboren und Fortbildungsinstitutionen Gelegenheit, Geräte und Methoden in eigenen Experimenten einzusetzen. Das Ziel ist die handlungsorientierte Kenntnis oder die Kompetenz, in der Schule ähnliche Experimente durchzuführen.

Programm:

1. Veranstaltungen in Labors u.a.

Termin: 9-12 Uhr
Ort: Uni Bonn, Kirschallee 1, EG, R. 7/8
Zielgruppe: Lehrer
Verantwortliche(r): Jürgen Kreuz-Preußker
Thema: Lotus - Effekt: Genau hingeschaut und schließlich nachgebaut
In den Experimenten erforschen die Schüler an speziellem Pflanzenmaterial und mithilfe von Abbildungen, Modell und Arbeitsblättern die "Geheimnisse" / das Funktionsprinzip des Lotus-Effekts.

Termin: 14-17 Uhr
Ort: Uni Köln
Zielgruppe: Lehrer & Sek 2
Verantwortliche(r): Prof. Dr. Horst Bannwarth
Thema: Waldschäden und Waldbodenverbesserung
Vorstellung eines Konzepts zur Verbesserung versauerter Waldböden mit Experimenten. (pH-Wert-Mesung, Ionenaustausch, Mobile Kalkformen, Self-Liming-Effekt, Aschen, Gips, Stoffkreisläufe, Recycling)

Termin: 14-17.30 Uhr
Ort: Uni Bonn, Kirschallee 1, EG, R. 7/8
Zielgruppe: Sek 2
Verantwortliche(r): Jürgen Kreuz-Preußker
Thema: Genetischer Fingerabdruck - dem Täter auf der Spur
Im Praktikum werden die Schüler, ausgestattet mit Pipetten & Elektrophoresegeräten, DNA & Enzymen, das Grundprinzip des genetischen Fingerabdrucks in einem Modellexperiment erarbeiten.

Termin: 9-16 Uhr
Ort: Uni Bonn
Zielgruppe: Lehrer
Verantwortliche(r): Prof. Dr. Diedrik Menzel
Thema: Fluoreszenzmikroskopie
Nach einer theoretischen Einführung werden jeweils in Zweiergruppen folgende Programmpunkte durchlaufen:
(1) Betrachtung und optische Dokumentation pflanzlicher Gewebe und Organe bei kleiner bis mittlerer Vergrößerung im Stereobinokular.
(2) Untersuchung von Autofluoreszenzen und durch Vitalfarbstoffe hervorgerufene Markierungen im Fluoreseszenzmikroskop.
(3) Markierung am lebenden Objekt mit Hilfe fluoreszierender Fusionsproteine mit
Demonstration am Confocalen Laserscanning Mikroskop.
(4) Immunogoldmarkierung mit Demonstration am Elektronenmikroskop.

Termin: 9-12 Uhr, 14-17 Uhr
Ort: Uni Bonn
Zielgruppe: Lehrer & Sek 2
Verantwortliche(r): Prof. Dr. Lukas Schreiber
Thema: Analytik pflanzlicher Sekundärstoffe mittels Gaschromatographie und Massenspektroskopie
Extraktion pflanzlicher Sekundärstoffe aus Pflanzenproben (z. B. kutikuläre Wachse, Alkaloide ...), Probenvorbereitung für die Analytik (Lösungsmittel einengen, Extrakte aufkonzentrieren, Derivatisierung der Proben, interne Standardisierung ...), Analyse der Probe mittels Gaschromatographie und Massenspektroskopie (Quantitative Analyse
der Probe: Berechnung der Substanzmenge anhand des internen Standards; Qualitative Analyse der Probe: Identifizierung der Probe mittels Massenspektroskopie und Interpretation von Massenspektren)

Termin: ganztägig
Ort: KölnPUB e.V., Köln-Kalk
Zielgruppe: Sek 2
Verantwortliche(r): Dr. Siegrid Kiedrowski, Dr. Annemarie Simons
Thema: Polymerasekettenreaktion PCR
Eigenständige Durchführung der PCR an diversen Beispielen mit professionellem Equipment.

http://www.vdbiol.de/content/e6/e1702/e13/e80/e2916/e4509/filetitle/WorkshopsvdbiolNRW2005.pdf Info Biologentag 2005 (64KB)
Alle Details zum "kleinen Biologentag" (Stand: 22.7.05)

Hinweis: Die Veranstaltungen von Herrn Kreuz-Preußker "Genetischer Fingerabdruck" sowie "Lotus-Effekt" finden in der Uni Bonn, Kirschallee 1, EG, Raum 7/8 statt. Im PDF fehlte diese Angabe noch. Sein Workshop "Genetischer Fingerabdruck" dauert darüber hinaus eine halbe Stunde länger als dort angegeben, also von 14-17.30h. Außerdem wird der Lotus-Workshop nur für LehrerInnen angeboten, während der Fingerprinting-Workshop nur für SchülerInnen der Sek 2 offeriert wird.

Hinweise zur Teilnahme:
Kosten:
Pro TeilnehmerIn wird ein Unkostenbeitrag von 20€ (SchülerInnen 10€; vdbiol-Mitglieder 0€) erbeten.
Der Beitrag ist auf das Konto des vdbiol NRW zu überweisen:
Kontoinhaber: Gropius,B.; Sonderkonto
Kontonummer: 0 142 417 435
Bank: Postbank Essen
BLZ: 360 100 43
Verwendung: vdbiol 21.10.05, [Verantwortlicher Leiter], [ggfs. Mitgliedsnummer]

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über E-Mails oder per Online-Anmeldeformular, und zwar jeweils für eine Person. Direkte Mails sollten an B.Gropius@t-online.de gesandt werden. Bitte geben Sie dann folgende Daten an: Name, Vorname, Privatanschrift; "Lehrer" bzw. "Schüler", ggfs. Mitgliedsnummer; Schule, Schulanschrift; Veranstaltungstitel, Veranstaltungsleiter; ggfs. Veranstaltungszeit; Überweisungsbetrag.

Anmeldungsschluss für die Veranstaltungen am kleinen Biologentag (21.10.05) ist der 30.9.2005.
... zur Online-Anmeldung http://www.javagirl.de/biotag/biotag.html

Termin:

21.10.2005 09:00 - 17:30

Veranstaltungsort:

an verschiedenen Standorten, nur nach Voranmeldung:
Uni Bonn, Kirschallee 1 (mehrere Räume ausgeschildert)
und
Uni Bonn, AVZ, Endenicher Alle 11-13 (Labor v.d.Emde)
und
Uni Köln, Gronewaldstr. 2; R 225
und
KölnPUB e.V., Gottfried-Hagen. 60
53115 Bonn und Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie

Arten:

Eintrag:

27.08.2005

Absender:

Dr. Georg Kääb

Abteilung:

Geschäftsführung / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event14634


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).