idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



14.10.2005 - 15.10.2005 | Dresden

"Die Evolution der Evolutionstheorie" - Jahrestagung des Vdbiol / Landesverband Sachsen

Programm
Am Freitag dem 14. Oktober ab 17 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Ausstellung "Evolution. Die Wege des Lebens"
Führungen durch die Sonderausstellung (ohne Gewähr)

Am 14. Oktober um 19 Uhr im Deutschen Hygiene-Museum,
Marta-Fraenkel-Saal
Das Rätsel der Menschwerdung
Prof. Josef H. Reichholf

Am Samstag dem 15. Oktober 2005
9.30 Uhr
Begrüßung und Verleihung der Karl-von-Frisch-Preise 2005
ab ca 10.00 Uhr
Das Rätsel der Menschwerdung
Prof. Josef H. Reichholf
Horizontaler Gentransfer und Endosymbiose
oder
Eva und ihre Töchter. Forschung an Mitochondrien-DNA

Artbildung. Die Buntbarsche Ostafrikas
Prof. Axel Meyer, Universität Konstanz

Mittagspause
ab ca. 13.30 Uhr
Soziobiologie. Die Evolution sozialer Strukturen
Prof. Bert Hölldobler, ehem. Würzburg
oder
Kulturelle Evolution & Sprache
Svante Pääbo, MPI für Evolutionäre Anthropologie, Leipzig

Evolution. Die Wege des Lebens
Führungen durch die Sonderausstellung
des Deutschen Hygiene-Museums, Mitarbeiter des Hauses
ca. 16.00 Uhr - Ende

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

14.10.2005 ab 17:00 - 15.10.2005 16:00

Veranstaltungsort:

Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Lingnerplatz 1, Marta-Fraenkel-Saal
01069 Dresden
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, Studierende

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie

Arten:

Eintrag:

27.08.2005

Absender:

Dr. Georg Kääb

Abteilung:

Geschäftsführung / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event14635


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).