idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



02.10.2005 - 10.10.2005 | Potsdam

Kampfgebaren der Demokratiekultur - Wahlkämpfe in Deutschland aus den vergangenen 15 Jahren

Die Fachhochschule Potsdam zeigt in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Public Affairs Berlin DIPA vom 2. bis 10.10.2005 in den Räumen der FH Potsdam am Alten Markt, Friedrich-Ebert-Str. 4, als Teil des offiziellen Begleitprogramms zu den zentralen Feierlichkeiten zum 15. Tag der Deutschen Einheit eine Ausstellung.

Unter dem Titel "Kampfgebaren der Demokratiekultur - Wahlkämpfe in Deutschland aus den vergangenen 15 Jahren" werden historische und bedeutsame Wahlplakate und Werbematerialien der fünf großen demokratischen Parteien bei Bundestagswahlen aus den 15 Jahren 1990 bis 2005 sowie bei der Volkskammerwahl vom 18.3.1990 gezeigt.

Die Ausstellung wird von einer studentischen Projektgruppe der FH Potsdam aus den Studiengängen Archivwesen und Kulturarbeit konzipiert und in Kooperation mit dem DIPA realisiert.


Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie
auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de
EVENTS & NEWS I MEDIENINFORMATIONEN

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

02.10.2005 - 10.10.2005

Veranstaltungsort:

FH Potsdam, Friedrich-Ebert-Str. 4
14467 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht

Arten:

Eintrag:

05.09.2005

Absender:

Ulrike Fischer

Abteilung:

Stabsstelle Hochschulkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event14693


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).