idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



05.10.2005 - 05.10.2005 | Bremen

Netzwerk Schiffstechnik 2010: Kosten im Schiffbau lassen sich senken

Werden Kommunikation und Koordination zwischen Werften untereinander sowie mit Zulieferern optimiert, können Schiffe in kürzerer Zeit geplant und gebaut werden. So lassen sich Kosten senken. Das ist der Grundgedanke des BMBF-geförderten Verbundvorhabens "Netzwerk Schiffstechnik 2010" (NET-S). Drei Jahre beschäftigte sich ein Konsortium von Industrie- und Forschungspartnern mit diesem Problem. Nun stellt es seine Ergebnisse vor.

Die Projektpartner aus Wirtschaft und Industrie befassen sich mit den Themen Produktdatenmodellierung für den kooperativen Schiffbau, werftübergreifende Prozessmodellierung für kooperative Schiffbauprojekte und deren betriebswirtschaftliche Bewertung sowie Life Cycle Management-Aspekte in der Konstruktions- und Bauphase von Schiffen.

Produktdatenmodell:
Der kooperative Schiffbau erfordert die Vereinheitlichung des Datenaustausches und den Abgleich unternehmensübergreifend relevanter Produktdaten sowie deren Strukturierung. Das Modell bildet die Daten und verschiedene Sichten auf das Schiffbauprojekt ab und zeigt deren Beziehungen zueinander auf.

Prozessmodellierung:
Entscheidend sind hier die Schnittstellen zu Systemlieferanten und anderen externen Zulieferern während des Konstruktionsprozesses. Neben Rollendefinitionen in kooperativen Schiffbauprojekten entstand ein Leitfaden für die Erstellung der Rahmenbedingungen zur Integration der am Prozess beteiligen Akteure und eine betriebwirtschaftliche Auswertung der zu erwartenden Einsparpotenziale.

Life Cycle Management:
Ein Simulationsmodell beschreibt unter anderem die Lebenszyklusphasen sowie die Schnittstellen der verschiedenen an Konstruktions- und Bauphase beteiligten Akteure. Anhand des Modells werden deren Informationsbedarfe für die unterschiedlichen Lebenszyklusphasen beschrieben und die Verknüpfungen zum Produktdatenmodell dargestellt.

Das Projekt-Konsortium:
Bremer Institut für angewandte Strahltechnik (BIAS), Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft an der Universität Bremen (BIBA), Fr. Lürssen Werft GmbH & Co. KG, Lehrstuhl für Logistik an der Universität Bremen, Nordseewerke GmbH, Siemens AG

Hinweise zur Teilnahme:
Über die Homepage des Projektes (s.u.) sind Online-Anmeldungen möglich. Weitere Informationen: Heiko Gsell, Telefon 0421 218-55 42

Termin:

05.10.2005 10:00 - 16:00

Veranstaltungsort:

Gästehaus der Universität
Teerhof 58
28195 Bremen
Bremen
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

12.09.2005

Absender:

Sabine Nollmann

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event14782


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).