idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



05.10.2005 - 07.10.2005 | Bremen

Fachkongress zur interkulturellen Beratung und Therapie von Kindern, Jugendlichen und deren Familien

Mit der interkulturellen Beratung und Therapie von Kindern, Jugendlichen und deren Familien beschäftigt sich der bundesweite Fachkongress "Spannungsfeld - Vorurteil und Verständnis" in Bremen. Veranstaltet wird er von den Kinderschutz-Zentren in Kooperation mit dem Arbeitswissenschaftlichen Institut Bremen (AIB), Universität Bremen. An drei Tagen bietet er Vorträge namhafter Fachleute sowie zahlreiche Arbeitsgruppen zu aktuellen Problemen unter anderem aus der Beratungspraxis.

Jede fünfte Eheschließung in Deutschland ist binational, jedes vierte Neugeborene hat mindestens einen ausländischen Elternteil und jeder dritte Jugendliche hat einen Migrationshintergrund. "Vielfalt ist Normalität", sagt Marieluise Beck, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, und fordert die gesellschaftlichen Institutionen auf, diesen Pluralismus produktiv zu nutzen und sich zu interkulturell zu öffnen. "In Deutschland leben 14 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund", sagt Beck und zeigt damit die Größenordnung der Herausforderung, vor der unsere Gesellschaft steht.

Erst vor wenigen Tagen legte die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ein Memorandum zur "Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft" vor und macht darin unter anderem auf die schlechten Ausbildungsbedingungen insbesondere von Migrantenkindern aufmerksam: 40 Prozent blieben ohne berufliche Qualifizierung. "Hier bahnt sich eine Katastrophe an", sagt Beck und verweist unter anderem auf die Schlüsselfunktion der frühzeitigen Förderung von Kindern und Jugendlichen. Ihr Vortrag "Interkulturelle Öffnung der Hilfeeinrichtungen" am 5. Oktober bildet den Auftakt zu dem Fachkongress "Spannungsfeld - Vorurteil und Verständnis" in Bremen.

Mit ihren Vorträgen und Arbeitsgruppen bietet die Tagung einen Querschnitt zu aktuellen Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Familie, Gewalt, Recht und Armut. So referiert Prof. Dr. Joachim Gardemann (Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe, FH Münster) zur gesundheitlichen Situation von Kindern mit Migrationshintergrund, und die Berliner Rechtsanwältin Dr. Kerstin Niethammer berichtet zum Kindschaftsrecht mit Auslandsberührung. Prof. Franz J. Heeg von der Universität Bremen behandelt "Methoden der energetischen Psychologie zur Beratung in multikulturellen Kontexten", und Carola Bury von der Arbeitnehmerkammer Bremen widmet sich in ihrem Vortrag dem Thema "Armut als Herausforderung in der professionellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen". Mit ihrem Bericht "Armut und Gesundheit" machte sie bundesweit Schlagzeilen.

Der Fachkongress wird durch das BMFSFJ gefördert.

Hinweise zur Teilnahme:
Über die Homepage der Kinderschutz-Zentren (s.u.) sind Online-Anmeldungen möglich. Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung am 5.10.2005 mit Vorträgen von Marieluise Beck (Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration), Gerti Gerlach (Kinderschutz-Zentrum und Vorsitzende des Kinderschutzbund-Landesverbandes Bremen) und Erhard Heintze (Referat Zuwanderungsangelegenheiten und Integrationspolitik beim Senator für Soziales, Bremen) ist kostenlos.

Termin:

05.10.2005 ab 17:00 - 07.10.2005 15:45

Veranstaltungsort:

Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaften an der Universität Bremen (BIBA), Hochschulring 20
28359 Bremen
Bremen
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie

Arten:

Eintrag:

23.09.2005

Absender:

Angelika Rockel

Abteilung:

Hochschulkommunikation und -marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event14970


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).