idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



20.10.2005 - 22.10.2005 | Greifswald

Pommern in Preußen während des 19. Jahrhunderts - Entwicklungsstrategien und Entwicklungsverläufe

Ein Blick auf den "Aufbau Ost" im 19. Jahrhundert: Staatliche Bürokratie, ländliche und städtische Selbstverwaltung und unterschiedliche gesellschaftliche Kräfte sind die Akteure der Entwicklungspolitik, die nach 1815 für die Provinz Pommern im preußischen Staat verordnet wurde.
Wie wurden die Entwicklungsstrategien von den Betroffenen aufgenommen, verstärkt, verändert oder gehemmt? Die Tagung geht dieser Frage nach, indem sie Pommern mit anderen preußischen Provinzen vergleicht.

Donnerstag, 20. Oktober 2005
15:00 Uhr
Begrüßung durch Prof. Dr. h. c. Klaus Pinkau PhD DSc (Wissenschaftlicher Direktor des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald) und Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann (Universität Greifswald)
Grußwort des Vorsitzenden der Historischen Kommission für Pommern
Einführung in das Programm der Tagung durch den Tagungsleiter
15:30 Uhr
Zwischen Hardenberg und Bismarck: Der preußische Beamtenapparat im 19. Jahrhundert (PD Dr. Bärbel Holtz, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
Konservative Politik und Modernisierung in Preußen (Prof. Dr. Hermann Beck, University of Miami)
Johann August Sack als Oberpräsident am Rhein und in Pommern (Johannes Weise M. A., Universität Rostock)
Diskussion

Freitag, 21. Oktober 2005
9:00 Uhr
Provinzialstände als Entwicklungsakteur: Das Beispiel Pommern (PD Dr. Kyra T. Inachin, Universität Greifswald)
Provinzialstände als Entwicklungsakteur: Das Beispiel Rheinprovinz (Prof. Dr. Kurt Düwell, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Diskussion
Kaffeepause
11:00 Uhr
Lokale Herrschaft und Partizipation im Ostelbien des 19. Jahrhunderts (PD Dr. Patrick Wagner, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.)
Die kommunale Selbstverwaltung in Stettin und Danzig 1808 bis 1914 (Prof. Dr. Edward Wlodarczyk, Uniwersytet Szczecinski)
Landbevölkerung und Beamtenschaft im Moselland des 19. Jahrhunderts (Dr. Walter Rummel, Rheinland-Pfälzisches Landeshauptarchiv Koblenz)
Diskussion
Mittagessen
15:00 Uhr
Eisenbahnbau als Modernisierungsstrategie (Prof. Dr. James M. Brophy, University of Delaware)
Eisenbahnbau in Pommern (Dr. Andreas Geißler, Berlin)
Diskussion
Kaffeepause
17:00 Uhr
Industrialisierung und ausgebliebene Industrialisierung in Preußen (Prof. Dr. Hubert Kiesewetter, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)
Diskussion

Samstag, 22. Oktober 2005
9:00 Uhr
Die Modernisierung des Elementarschulwesens in den Provinzen (Prof. Dr. Renate Hinz, Schiffdorf-Spaden)
Landbevölkerung, Stadtbürgertum und staatliche Schulpolitik in Pommern (Dirk Mellies M. A., Universität Greifswald)
Diskussion
Kaffeepause
11:00 Uhr
Mentalität als Modernisierungshindernis? (Dr. Nils Freytag, Ludwig-Maximilians-Universität München)
Diskussion
12:00 Uhr
Zusammenfassung und Aussprache

Hinweise zur Teilnahme:
Tagungsleitung: Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann

Die Tagung (gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen) steht allen Interessierten offen. Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Aus organisatorischen Gründen wird eine Anmeldung bis zum 10. Oktober erbeten.

Anmeldung/Information: Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann, Lehrstuhl Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit, Universität Greifswald
Bahnhofstraße 51, D-17487 Greifswald, Telefon + 49 3834 86-3332, Fax +49 3834 86-3329

Termin:

20.10.2005 ab 15:00 - 22.10.2005 13:00

Veranstaltungsort:

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion

Arten:

Eintrag:

27.09.2005

Absender:

Sabine Köditz

Abteilung:

Hochschulkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event14993


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).