idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



12.10.2005 - 12.10.2005 | Trier

Roadshow E-Business on tour: "Umsatz und Gewinn steigern durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien"

Die Roadshow 2005 des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr (http://www.ec-net.de)befasst sich mit dem Thema Geschäftsprozesse. Ziel ist es, die Bedeutung elektronischer Anwendungen für die Vernetzung aller Geschäftsprozesse untereinander und für Effizienzsteigerungen in jedem einzelnen Bereich herauszustellen. Die regionalen Kompetenzzentren KEG Saar und KLICK Trier führen eine Vortragsveranstaltung durch, die sich mit folgenden Geschäftsprozessen befassen wird: Unterstützung von Geschäftsprozessen durch den Einsatz von Unternehmenssoftware/ ERP, Beschaffungsprozess am Beispiel der Auftragsbeschaffung online, Vertriebsprozess am Beispiel des Online-Shops als zusätzlicher Vertriebskanal. Anwenderberichte aus der Praxis präsentierten sich dazu.

15:30 Uhr:
Eröffnung, Vorstellung des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr und der Dienstleistungen von KEG Saar und KLICK Rheinland-Pfalz
(Sabine Betzholz-Schlüter, KEG-Saar und Patrick Rosar, KLICK-Trier)

15:40 Uhr:
Geschäftsprozesse optimieren mit Informations- und Kommunikationstechnologien: Einführung und Beispiele (Björn Simon, KEG-Saar)

E-Business-Anwendungen bieten hohe Potentiale für kleine und mittlere Unternehmen. Um effiziente Lösungen einsetzen können, müssen die unternehmensinternen Abläufe untersucht und gemäß den Möglichkeiten moderner Informationstechnologie verbessert werden.
In diesem einführenden Vortrag wird die Vorgehensweise zur Einführung von E-Business-Lösungen in verschiedenen Unternehmensbereichen anschaulich dargestellt.

16:00 Uhr:
Anwender berichten über ihre Erfahrungen mit E-Business-Lösungen im Unternehmen
Um die praxisgerechte Umsetzung zu ermöglichen werden drei prototypische Szenarien aus verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette herausgegriffen und dargestellt. Jedes Szenario wird von einem Best-Practice-Unternehmen beispielhaft demonstriert.

Auftragsgewinnung online für kleine Unternehmen
Optimierung des Beschaffungsprozesses durch elektronische Beschaffungs- und Ausschreibungs-Plattformen

Einsatz von ERP-Systemen in produzierenden Unternehmen
Professionelle Betriebsführung durch effiziente Geschäftsprozesse und einen angemessenen Softwareeinsatz

Vertrieb über Online-Shop und Anbindung an IT-Systeme im Handwerksbereich
Umsatzchancen steigern durch elektronische Vertriebskanäle

17:30 Uhr:
Pause

17:45 Uhr:
IT-Sicherheit: Maßnahmen zur sicheren Abwicklung elektronischer Geschäftsprozesse (Stephan Rogge, KECoS Ulm).

Dieser Vortrag erklärt die Gefahren für IT und geschäftliche Anwendungen. Es werden Empfehlungen für geeignete und maßvolle Sicherheitsvorkehrungen und Anleitungen zur Grundsicherung des Rechners, genutzter Software und Daten im Sinne des Datenschutzes gegeben. Dabei werden auch Gefahren aus dem Internet, z. B. durch Viren, Würmer und Trojaner behandelt.

18:15 Uhr:
Diskussion und Umtrunk

Hinweise zur Teilnahme:
Adresse des Veranstalters:
Patrick Rosar
KLICK Rheinland-Pfalz, Trier
c/o Euro Info Center, Trier
Tel.: 06 51 - 9 75 67 15
Telefax: 06 51 - 9 75 67 33

Termin:

12.10.2005 15:30 - 18:30

Veranstaltungsort:

Tagungsgebäude der IHK
Herzogenbuscher Straße 10-12
54292 Trier
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wirtschaftsvertreter

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

29.09.2005

Absender:

Dipl. Met. Birgit Bott

Abteilung:

Unternehmenskommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event15011


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).