idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



05.10.2005 - 05.10.2005 | Göttingen

Dritte Stud.IP-Tagung 2005

Mit neuen Entwicklungen auf dem Gebiet des eLearning und des softwaregestützten Projektmanagements befasst sich eine Tagung, die am Mittwoch, 5. Oktober 2005, an der Universität Göttingen stattfindet. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht dabei die an Georg-August-Universität entwickelte Plattform Stud.IP, die ein Lern-, Informations- und Projekmanagement-System für Hochschulen und Bildungseinrichtungen sowie Behörden und Unternehmen bietet. Vorgestellt werden neue Funktionen und Versionen.

Die Stud.IP-Tagung, die dritte dieser Art, versteht sich dabei als ein Forum für den Erfahrungsaustausch der Nutzer und die Diskussion zwischen Entwicklern und Anwendern. Sie wendet sich zugleich an Interessenten, die sich über Stud.IP informieren wollen. Veranstalter sind das Mathematische Institut und das Learning Resources Center der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen in Zusammenarbeit mit der Firma data-quest (Göttingen).

Die Open Source-Software Stud.IP dient in erster Linie der Koordination und Begleitung von Veranstaltungen oder Kursen im Bildungs- und Wissenschaftsbereich. Sie beinhaltet dazu zahlreiche Kommunikationsmöglichkeiten für Lehrende und Studierende. Unter der Überschrift "Stud.IP als Dienstleistung" berichten Referenten der Hochschulen in Oldenburg, Bremen, Osnabrück und Heidelberg über den täglichen Einsatz dieses Systems in der Lehre. Begleitende Workshops beschäftigen sich außerdem mit den Hardwareanforderungen im Praxisbetrieb sowie der organisatorischen Integration in vorhandene Systeme.

"Stud.IP zeichnet sich auch dadurch aus, das es in die technischen und organisatorischen Strukturen bestehender Netze integriert werden kann. Dies wird durch spezielle Schnittstellen oder Zusatz-Tools wie eine Raum- und Ressourcen-Verwaltung realisiert", erläutert Marco Bohnsack von der Firma data-quest. Im Rahmen der Tagung werden die Veranstalter auch die Version "Stud.IP für Projektmanagement" präsentieren; sie ist für den Einsatz in kommunalen Verwaltungen und mittelständischen Unternehmen zugeschnitten.

Hinweise zur Teilnahme:
Kontaktadresse:
Marco Bohnsack
data-quest Göttingen
Friedländer Weg 20a, 37085 Göttingen
Telefon (0551) 38198-51, Fax (0551) 38198-53

Termin:

05.10.2005 09:00 - 17:30

Veranstaltungsort:

Mathematisches Institut
Bunsenstraße 3 - 5
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik

Arten:

Eintrag:

30.09.2005

Absender:

Marietta Fuhrmann-Koch

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event15019


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).