idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



11.10.2005 - 11.10.2005 | Mannheim

Professor Richard A. Easterlin: Life Cycle Happiness and Its Sources - Why Psychology and Economics Need Each Other

ZUMA Kolloquium - 11. Oktober 2005

Professor Richard A. Easterlin, University of Southern California, Los Angeles

"Life Cycle Happiness and Its Sources - Why Psychology and Economics Need Each Other "

If one maintains an intact marriage and good health into old age he or she will probably be happier than at age 20 - the pure effect of aging dominates the trend in happi-ness. But for the average person changing life circumstances override the effect of aging - happiness rises slightly to midlife and then de¬clines.

This analysis supports a "bottom-up" theory of life cycle happiness. It supports neither an economic model in which happiness depends only on objective conditions nor the strong setpoint model of psychology in which ob¬jective conditions have a negligible effect. Rather, it points to the need for collaborative work between psychologists and economists on models encompassing both external conditions and internal psychological processes.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

11.10.2005 16:15 - 18:15

Veranstaltungsort:

ZUMA - Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen
B2,1 Konferenzraum
68159 Mannheim
68159 Mannheim
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Gesellschaft, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

05.10.2005

Absender:

Kerstin Hollerbach

Abteilung:

PR & Web

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Englisch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event15043


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).