idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



27.10.2005 - 29.10.2005 | Berlin

4th International Symposium on Obesity and Hypertension

Übergewicht und Fettleibigkeit (Adipositas) sind ein weltweites Problem. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass eine Milliarde Menschen übergewichtig sind und über 300 Millionen adipös. An Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Folge des Übergewichts sterben laut WHO in Europa jährlich etwa 250 000 Menschen, weltweit zwei bis fünf Millionen. Übergewicht und Bluthochdruck stehen im Mittelpunkt eines internationalen Symposiums des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch.

Mit Sorge beobachten Wissenschaftler und Ärzte, dass zunehmend auch Kinder und Jugendliche übergewichtig sind. Die WHO schätzt, dass weltweit zwischen 18 und 22 Millionen Kinder unter fünf Jahren zu dick sind. Zu befürchten ist, dass diese Kinder eine kürzere Lebenserwartung haben werden als ihre Eltern, da sie vielfach schon in jungen Jahren an Bluthochdruck und "Alterszucker" (Diabetes Typ 2) erkranken.

Übergewicht und Bluthochdruck, neue Erkenntnisse aus der Forschung und neue Therapieansätze stehen im Mittelpunkt eines internationalen Symposiums für Grundlagenforscher und Kliniker, das Prof. Arya Sharma (McMaster University, Hamilton, Ontario, Kanada) gemeinsam mit Prof. Friedrich Luft (Franz-Volhard-Klinik, Charité, Universitätsmedizin Berlin, Campus Berlin-Buch in der Helios-Klinik und Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, MDC, Berlin-Buch) veranstaltet. Zu dem 4. Internationalen Symposium

"Obesity and Hypertension"
(Übergewicht und Bluthochdruck)
Donnerstag, 27. Oktober - Samstag, 29. Oktober 2005
Max Delbrück Communications Center (MDC.C)
Robert-Rössle-Str. 10
13125 Berlin

möchte ich Sie sehr herzlich einladen.

Sprecher ist unter anderem Prof. Luc van Gaal vom Universitätshospital Antwerpen, Belgien, Leiter der "RIO-Studie", die in 60 Kliniken in Europa und den USA die neuartige Substanz Rimonabant zur Gewichtsreduktion und Minderung der Herz-Kreislauf-Risiken testet. In diesem Zusammenhang werden auch Prof. George Kunos (National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism der National Institutes of Health, Bethesda, USA) und Prof. Vincenzo di Marzo (Institut für Biomolekulare Chemie des Italienischen Research Councils, Pozzuoli, Italien) ihre Forschungsergebnisse vortragen.

An dem Symposium nehmen rund 200 Forscher und Kliniker aus Kanada, Lateinamerika, den USA, Vorderasien und mehreren europäischen Ländern teil. Das Symposium wird unter anderem unterstützt von der World Hypertension League, der International and European Associations for the Study of Obesity und der European Society of Hypertension.

Programm, Wegbeschreibung
Das Programm finden Sie im Internet unter http://www.isoh.de

Eine Wegbeschreibung mit Lageplänen finden Sie ebenfalls im Internet unter folgender Adresse:
http://www.mdc-berlin.de/ueber_das_mdc/adresse/index.htm

Das beiliegende Anmeldeformular bitte ich Sie, ausgefüllt an die Pressestelle des MDC, z. Hd. von Ann-Kathrin Schöpflin, zu schicken.

Ich würde mich sehr freuen, Sie auf diesem Symposium in Berlin begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre
Barbara Bachtler

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

27.10.2005 - 29.10.2005

Veranstaltungsort:

Max Delbrück Communications Center (MDC.C)
Robert-Rössle-Str. 10
13125 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin

Arten:

Eintrag:

05.10.2005

Absender:

Barbara Bachtler

Abteilung:

Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event15047


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).