idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



13.10.2005 - 15.10.2005 | Göttingen

Symposium: Observation in the Enlightenment

Wissenschaftliche Beobachtung im Zeitalter der Aufklärung ist Thema einer internationalen Tagung, die vom 13. bis 15. Oktober 2005 an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) stattfindet. Auf dem Tagungsprogramm stehen elf Vorträge, die unter anderem Instrumente und Techniken vorstellen, nach den "Beobachtern" in dieser Epoche fragen oder die Philosophie der Beobachtung analysieren. Zu der Veranstaltung werden rund 20 Fachwissenschaftler aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Italien und den USA erwartet. Durchgeführt wird die Tagung in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.

Die wissenschaftliche Beobachtung hatte im 18. Jahrhundert wesentlichen Anteil an der Begründung der modernen Wissenschaftsdisziplinen. "Über Fortschritte im Instrumentenbau und in der Dokumentation von Beobachtungen wurden Standards entwickelt, die die empirisch arbeitenden Wissenschaften auf eine neue Grundlage stellten. Dies gilt keineswegs nur für die in vielen Teilbereichen neu entstehenden naturwissenschaftlichen Disziplinen, sondern auch für Kultur- und Geisteswissenschaften, etwa die Archäologie oder Ethnologie", erläutert Dr. Joachim Migl, der den Forschungslesesaal der SUB leitet. "Die gemeinsame Wurzel der Wissenschaften wird erkennbar in dem rationalen Weltbild, das viele Gelehrte im 18. Jahrhundert propagieren. Es ist nicht zuletzt durch die Methode der Beobachtung erweitert und gefestigt worden."

Im Rahmen der Tagung findet am Donnerstag, 13. Oktober 2005, ein öffentlicher Abendvortrag statt. Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt, Direktor des Instituts für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte der Universität zu Lübeck, spricht über das Thema "Krankheit und Kranker, Wissenschaft und Humanität in der Medizin im Zeitalter der Aufklärung". Im Mittelpunkt seines Vortrages steht die Entwicklung der aufklärerischen Medizin zu einer Handlungswissenschaft: Erfahrung und Vernunft sollten sich nach Überzeugung der Mediziner ergänzen, Beobachtung und Experiment müssen danach zur Kenntnis der pathologischen Phänomene, ihrer Ursachen und ihrer Behandlung führen. In dieser Zeit werden neue diagnostische Verfahren eingeführt und die klassischen Krankheitsgeschichten in einer Vielzahl von Veröffentlichungen beschrieben und diskutiert.

Hinweise zur Teilnahme:
Kontaktadresse:
Dr. Joachim Migl
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Papendiek 14, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-5397, Fax (0551) 39-5674

Der Eintritt zum öffentlichen Abendvortrag ist frei.

Termin:

13.10.2005 ab 14:15 - 15.10.2005 14:15

Veranstaltungsort:

Historisches Gebäude der
Niedersächsischen Staats- und
Universitätsbibliothek Göttingen
Papendiek 14

Paulinerkirche, Papendiek 14
(Öffentlicher Abendvortrag)
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie

Arten:

Eintrag:

06.10.2005

Absender:

Marietta Fuhrmann-Koch

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event15052


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).