idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



13.10.2005 - 14.10.2005 | Trier

Jahrestreffen geisteswissenschaftlicher Sonderforschungsbereiche und Forschungskollegs an der Universität Trier

Das Jahrestreffen der geisteswissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche und Forschungskollegs findet am 13. und 14. Oktober 2005 an der Universität Trier statt. Gastgeber der diesjährigen Versammlung der Sprecherinnen und Sprecher dieser von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten interdisziplinären Forschungsverbünde ist der Trierer Sonderforschungsbereich 600 "Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart".

Das Sprechertreffen, das seit 1998 im jährlichen Rhythmus stattfindet, dient vor allem dem Informationsaustausch zwischen den Forschungseinrichtungen. Zum Jahrestreffen in Trier erwartet Prof. Raphael, der als Sprecher des SFB 600 die Koordinationsaufgaben übernommen hat, 28 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 20 Sonderforschungsbereichen und Forschungskollegs sowie Vertreter der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Neben aktuellen Fragen zum laufenden DFG-Förderprogramm für Sonderforschungsbereiche und Forschungskollegs werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Perspektiven für europäische Kooperationen in den Geisteswissenschaften sowie die Auswirkungen des Programms "Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen" auf die allgemeine Forschungsförderung diskutieren. Darüber hinaus erörtern sie Einsatzmöglichkeiten und -grenzen der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien im Forschungsprozess.

Mit Prof. Dr. Gudrun Gersmann konnte eine Expertin auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens in den Geisteswissenschaften als Gastreferentin gewonnen werden. Prof. Gersmann, die zusammen mit Prof. Dr. Hubertus Kohle für das geschichts- und kunsthistorische Informationsportal "historicum.net" verantwortlich zeichnet, referiert über "Elektronische Publikationen in den Geisteswissenschaften - Probleme und Perspektiven." Im Rahmen der Sektion "Neue Wege der elektronischen Fachkommunikation" berichten darüber hinaus Angehörige des SFB 600 sowie des SFB 538 (Universität Hamburg) über zwei laufende EDV-Projekte zur Unterstützung der Zusammenarbeit in Forschungsverbünden und zur langfristigen Sicherung von Forschungsdaten.
Für weitere Informationen zum Jahrestreffen stehen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:

Koordination des Sprechertreffens in Trier
Prof. Dr. Lutz Raphael
Sprecher des SFB 600 "Fremdheit und Armut"
Universität Trier
54286 Trier
Tel.: +49(0)651/201-3295
Fax: +49(0)651/201-3293
e-mail: sfb600@uni-trier.de
http://www.sfb600.uni-trier.de/

Sprecher der geisteswissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche und Forschungskollegs
Prof. Dr. Gert Melville
Sprecher des SFB 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit"
Technische Universität Dresden
Helmholtzstr. 10
01062 Dresden

Tel.: +49(0)351/463 37581
Fax: +49(0)351/463 37774
e-mail: melville@rcs.urz.tu-dresden.de
http://www.gw-sfb.de/

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

13.10.2005 - 14.10.2005

Veranstaltungsort:

Universität Trier
54286 Trier
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie

Arten:

Eintrag:

06.10.2005

Absender:

Heidi Neyses M. A.

Abteilung:

Kommunikation & Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event15058


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).