idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



27.10.2005 - 27.10.2005 | Berlin

Abschlussveranstaltung und Präsentation des virtuellen Handbuchs "Eventkultur.Lab"

Die Ergebnisse des Projekts "Eventkultur und Nachhaltigkeit" sind in einem virtuellen Handbuch "Eventkultur.Lab" zusammengefasst, das am 27. Oktober 2005 in Berlin vorgestellt wird. Das Handbuch lädt ein zu einer Reise durch die deutsche Eventlandschaft. In origineller Weise vermittelt es wissenschaftliche Grundlagen, empirische Ergebnisse und innovative Ideen und Ansätze für ein nachhaltiges Qualitätsmanagement von Events.

Der Bogen ist weit gespannt: Das Projekt "Eventkultur und Nachhaltigkeit" am Wuppertal Institut startete bei der Frage, wie Veranstaltungen mit weniger Umweltverbrauch organisiert werden können und führte bis hin zur erlebnisreichen und emotionalen Vermittlung von Nachhaltigkeitszielen. Die Ausgangslage hierfür wurde gründlich recherchiert. Untersucht wurde der Stellenwert von Events in der Unternehmenskommunikation, im Stadt-, Sport- und Tourismusmarketing. Aber es bleibt nicht bei der Analyse. Vorschläge zur ressourcenarmen Gestaltung werden gemacht: Lichttechnik, Messebau, Catering und Verkehr sind die ausgewählten Innovationsfelder.
Über den kulturellen Brückenbau und andere nachhaltige Erlebnisse
Es war nicht einfach, dies alles unter einen Hut zu bringen. Aber nun ist es vollbracht. Die Projektergebnisse sind in dem virtuellen Handbuch "Eventkultur.Lab" zusammengefasst, das am 27. Oktober 2005 in Berlin vorgestellt wird. Das Handbuch lädt ein zu einer Reise durch die deutsche Eventlandschaft. In origineller Weise vermittelt es wissenschaftliche Grundlagen, empirische Ergebnisse und innovative Ideen und Ansätze für ein nachhaltiges Qualitätsmanagement von Events.
Die Veranstaltung wendet sich an Marketingverantwortliche in Unternehmen, in öffentlichen Einrichtungen und an NGOs. Folgende ReferentInnen und GesprächspartnerInnen konnten gewonnen werden:
- Michael Anthony (Allianz AG)
- Carina Bloom (Marketingleitung IMEX, Frankfurt)
- Prof. Dr. Eugen Buß (Universität Stuttgart-Hohenheim)
- Holger Dalkmann (Wuppertal Institut)
- Sepp Fiedler (GF Solar Lifestyle)
- Rhan Gunderlach (GF g+h communications)
- Tilman Henke (GF des Deutschen Evangelischen Kirchentags)
- Dr. Harald Hoppe (GF Bio-Catering Marbachshöhe)
- Dr. Sascha Lafeld (GF 3C climate change consulting GmbH)
- Rainer Lucas (Projektleiter, Wuppertal Institut)
- Dr. Hermann E. Ott (Wuppertal Institut, Leiter Büro Berlin)
- Klaus Schäfer (GF Max.Sense Live Marketing)
- Prof. Ulrich Wünsch (Fachhochschule Bad Honnef)

Wer etwas über das Eventmarketing von Morgen lernen will, sollte diesen Termin nicht verpassen.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei, der Raum ist begrenzt.
Anmeldung erwünscht an: henning.wilts@wupperinst.org

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung statt.

Termin:

27.10.2005 13:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Galerie der Heinrich Böll Stiftung
Hackesche Höfe
Vorderhaus, Aufgang 1, 5. Stock
Rosenthaler Strasse 40/41
10178 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

06.10.2005

Absender:

Dorle Riechert

Abteilung:

Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event15063


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).