idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



24.10.2005 - 24.10.2005 | Berlin

"Il quotidiano come strumento di conoscenza della società italiana all'estero"

Gastvortrag von Dott. Aligui Cioni/Osservatoroi Permanente Giovani-Editori in italienischer Sprache

Der Vortrag erörtert die Rolle der Tageszeitung als Mittel zur Erforschung der italienischen Gesellschaft und eines europäischen Bürgerbewusstseins. Dargestellt wird das Projekt von Dott. Aligi Cioni, consigliere di amministrazione dell'Osservatorio Permanente Giovani-Editori.
Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung von Prof. Dr. Klaus W. Hempfer, 1. Vizepräsident und Direktor des Italienzentrums der FU Berlin und von Prof. Renato Cristin, Direktor des Italienischen Kulturinstituts. In der anschließenden Diskussion sprechen Paolo Valentino, Corriere della Sera und Johannes Leithäuser, Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem italienischen Kulturinstitut statt.

Hinweise zur Teilnahme:
Italienzentrum, Tel.: 030/838-52231

Termin:

24.10.2005 17:45 - 19:45

Veranstaltungsort:

Silberlaube
Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 25/134
14195 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Studierende

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

10.10.2005

Absender:

Hedwig Görgen

Abteilung:

Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event15092


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).