idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



26.10.2005 - 26.10.2005 | Aachen

Seminar: Technologie-Roadmapping

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern an ausgewählten Beispielen praxisorientierte Ansätze für das Technologie-Roadmapping vorzustellen. Das Seminar bietet neben konzeptionellen Ansätzen auch Methoden und Werkzeuge zur operativen Umsetzung von Technologie-Roadmaps. Die vorgestellten Lösungen dienen als Anregung und Hilfestellung für die eigene Arbeit mit Technologie-Roadmaps und können nachhaltige Wettbewerbsvorteile gegenüber Wettbewerbern schaffen.

Die Abstimmung der eigenen Produkt- und Technologieentwicklungen mit zukünftigen Marktanforderungen wird aufgrund der hohen Wettbewerbsdynamik immer komplexer. Produktinnovationen müssen immer schneller erfolgen, Technologieentwicklungen dauern jedoch sehr lange. Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe des strategischen Technologiemanagements, zukünftige Produkt und Technologieentwicklungen frühzeitig zu prognostizieren, um rechtzeitige Weichenstellungen im Unternehmen vorzunehmen.

Für die Umsetzung dieser komplexen Aufgabe werden moderne Werkzeuge, wie z. B. das Roadmapping benötigt. Der Einsatz von Technologie-Roadmaps unterstützt den Aufbau technologischer Kernkompetenzen, indem zukünftige Anforderungen an die
Produkte und Fertigungstechnologie frühzeitig identifiziert werden. Zusätzlich lassen sich Technologieentwicklungen steuern sowie notwendige Aktivitäten zielgerichtet ableiten.

Im Seminar "Technologie-Roadmapping" wird dargestellt, wie Technologie-Roadmaps unter verschiedenen Rahmenbedingungen realisiert, in bestehende Organisationsstrukturen eingebettet sowie unter Berücksichtigung der Unternehmenssituation gestaltet und verwendet werden. Dabei wird der thematische Bogen von der Identifizierung zukünftiger Marktanforderungen bis hin zur Ableitung entsprechender Produktionstechnologien gespannt.

Ein weiterer Themenschwerpunkt dieses Seminars besteht darin, wie innerhalb einer Branche in Abstimmung mit Kunden, Zulieferern und Wettbewerbern zukünftige Marktanforderungen und Visionen gemeinsam erarbeitet und als Handlungsempfehlungen in Branchen-Roadmaps festgelegt werden können.

Seminarleitung
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen

Moderation
Dr.-Ing. Jens Schröder
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen

Hinweise zur Teilnahme:
Seminargebühr: € 395,-
Darin enthalten sind die Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausenerfrischungen. Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor dem Seminar werden € 100,- für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

Anmeldung:
Mit dem Formular aus dem Veranstaltungsprogramm (PDF) oder online bis zum 19. Oktober 2005 an das WZLforum, Aachen. Selbstverständlich ist eine vorläufige telefonische Reservierung möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung nicht bis zum 19. Oktober 2005 bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Termin:

26.10.2005 09:00 - 16:00

Veranstaltungsort:

Veranstaltungsort
WZL-Neubau
Steinbachstraße 53
52074 Aachen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

12.10.2005

Absender:

Susanne Krause

Abteilung:

Externe und interne Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event15143


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).