idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



25.10.2005 - 25.10.2005 | Mainz

Wissen und Macht - Wie und wozu entstehen gesellschaftliche Eliten?

GEISTESWISSENSCHAFT IM DALOG in Mainz
Vortrags- und Diskussionsabend im Kurfürstlichen Schloß, Forstersaal

Drei geisteswissenschaftliche Vertreter der Archäologie, der Geschichte des Mittelalters und der Zeitgeschichte blicken weit zurück in die Geschichte der Eliten. Ihr historischer Blickwinkel verändert auch den Horizont für mögliche Antworten auf die Fragen nach der künftigen Funktion von Eliten. Die Beziehungen von Wissen und Bildung, von Masse und Elite, von gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Macht stehen an diesem Abend zur Diskussion.

Mit dem "Goldschatz von Sannicolau", einer archäologischen "Fallstudie zur Kultur einer Fürstenmacht" öffnet Prof. Dr. Falko Daim (Professor für Ur- und Frühgeschichte, Generaldirektor Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz) die Elitengeschichte. Ins frühe Mittelalter führt der Beitrag "Königsmacht und Wissensdistribution" von Prof. Dr. Johannes Fried (Professor für Mittelalterliche Geschichte, Universität Frankfurt/Main).Die zeitgeschichtliche Frage "Ist Wissen Macht? Bildung im Spannungsfeld von Elite und Masse" diskutiert Prof. Dr. Horst Möller (Professor für Neuere und Neueste Geschichte, Direktor Institut für Zeitgeschichte, München). Den Dialog der Experten und die anschließende Publikumsdiskussion moderiert Rüdiger Bender M.A. (Lehrbeauftragter für Philosophie und Kulturwissenschaften, Universitäten Erfurt und Ilmenau)

GEISTESWISSENSCHAFT IM DIALOG wurde seit 1993 von der UNION DER DEUTSCHEN AKADEMIEN DER WISSENSCHAFTEN, ab 2001 gemeinsam mit der LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT durchgeführt. Die Koordination der Staffel 2005/2006 übernahm die LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. GEISTESWISSENSCHAFT IM DIALOG wird vom BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG gefördert und steht unter der Schirmherrschaft des Staatssekretärs Wolf-Michael Catenhusen. Zur Begrüßung sprechen Prof. Dr. Falko Daim für die LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT, Dr. Dieter Herrmann (Generalsekretär) für die UNION und MinDirig Hartmut Grübel (Unterabteilungsleiter) für das BMBF.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung ist öffentlich, Eintritt frei, Anmeldung erwünscht

Kontakt und Anmeldung:
Dr. Katharina Weisrock
Geisteswissenschaft im Dialog
Römisch Germanisches Zentralmuseum
Ernst-Ludwig-Platz 2
55116 Mainz
Fon 06136 752007, Fax 06131 9124 195

Termin:

25.10.2005 18:00 - 20:15

Veranstaltungsort:

Kurfürstliches Schloß
Forstersaal
Peter-Altmeier-Allee
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion

Arten:

Eintrag:

13.10.2005

Absender:

Dr. Frank Stäudner

Abteilung:

Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event15150


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).