idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



24.10.2005 - 24.10.2005 | München

Pressetermin: Man nennt sie "Schulschwänzer". Ergebnisse einer Untersuchung des DJI in Schulen und in Projekten.

Bereits beim Wechsel von der Grundschule in die weiterführende Schule beginnt bei manchen Kindern der Ausstieg aus der Schule. Fehlzeiten häufen sich. Sie stören den Unterricht. Sie verweigern sich allen Anforderungen. Irgendwann bleiben sie ganz weg. So verlassen jährlich zehn Prozent der Jugendlichen die Schule ohne Schulabschluss. Was können wir dagegen tun?
Das Deutsche Jugendinstitut ist bundesweit in Schulen und Projekten der Jugendsozialarbeit folgenden Fragen nachgegangen:
- Wie kann dem Anstieg aus der Schule vorgebeugt werden?
- Wie können schulmüde Jugendliche zum Schulabschluss geführt werden?
- Wie können schulferne Jugendliche wieder Interesse am Lernen finden?

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

24.10.2005 11:00 - 12:00

Veranstaltungsort:

PresseClub München, Marienplatz 22
80331 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Recht

Arten:

Eintrag:

14.10.2005

Absender:

Andrea Macion

Abteilung:

Abteilung Medien und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event15189


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).