idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



18.11.2005 - 19.11.2005 | Marburg

Viren zwischen Tier und Mensch

Internationales Symposium zur Übertragbarkeit von Viren an der Philipps-Universität Marburg - Hochrangige Experten aus aller Welt tauschen neueste Erkenntnisse über Vogelgrippe, Ebola, Marburg-Virus und Sars aus

Wann kann ein Virus vom Tier auf den Menschen überspringen? Kann es sich so verän-dern, dass es schließlich auch leicht zwischen Mensch und Mensch übertragbar ist? Welche Gegenmaßnahmen sind möglich? Zu diesen hochaktuellen Fragen der Virenforschung veranstaltet das Institut für Virologie der Philipps-Universität Marburg am 18. und 19. November 2005 das internationale Symposium "RNA viruses shuttling between animal and man".

Auf Einladung der Marburger Virologen Professor Dr. Wolfgang Garten und PD Dr. Stephan Becker werden hochrangige Experten aus den USA, Japan, Kanada, Großbritannien, den Niederlanden und aus Deutschland etwa über die Frage referieren, warum die Spanische Grippe in den Jahren 1918/19 so hoch pathogen war, dass sie im Verlauf der Epidemie weltweit rund vierzig Millionen Todesopfer forderte. Weitere Themen sind neueste Erkenntnisse über das Sars-Coronavirus sowie die Anpassungsfähigkeiten von Filoviren wie dem Marburg- und dem Ebola-Virus an neue Wirtsorganismen.

Neben anderen Referenten werden Sir John Skehel, Kristallographieexperte am Londoner National Institute for Medical Research, und Heinz Feldmann vom Canadian Science Centre for Human and Animal Health in Winnipeg erwartet. Feldmann, ehemaliger Professor der Philipps-Universität Marburg, ist weltweit renommierter Experte für Filoviren. Zu den Tagungsteilnehmern gehören auch weitere prominente Vertreter ihres Fachs wie Yoshihiro Kawaoka, Professor an der University of Wisconsin, und der Virologe Peter Palese, Virologe und Mikrobiologe an der New Yorker Mount Sinai School of Medicine.

Hinter dem Titel des Symposiums verbirgt sich die Frage nach den Mechanismen, die es Viren erlauben, vom Tier auf den Menschen überzuspringen. Die Voraussetzungen dafür, dass ein Virus die Speziesgrenze überwindet, sind allerdings noch nicht im Detail verstanden. Das Verständnis dieses Vorgangs wird allerdings umso notwendiger, als derzeit das Vogelgrippevirus in Teilen Asiens Hühner in bisher ungekannter Zahl infiziert und auch für den Menschen bereits eine Gefahr darstellt.

Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, wann sich das Vogelgrippevirus so verändert, dass es nicht nur vom Tier auf den Menschen, sondern auch leicht von Mensch zu Mensch übertragbar wird. "Es ist darum von enormer Bedeutung", so die Veranstalter, "spezifische Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Dies wiederum ist nur möglich, wenn wir im Detail diejenigen molekularen Mechanismen verstehen, die es erlauben, dass ein Virus seinen Wirt wechselt und jeweils neue Wege findet, diesen zu infizieren."

In Marburg war die Erforschung von Viren, die vom Tier auf den Menschen übertragbar sind - so genannten zoonotischen Viren - von der Entdeckung des Marburg-Virus im Jahr 1967 ausgelöst worden. Damals hatten sich Mitarbeiter der ortsansässigen Behringwerke an Affen infiziert, die aus Uganda importiert worden waren. Insgesamt erkrankten 32 Personen, sieben davon starben. Das damals neu entdeckte Virus wurde nach dem Ort seiner Entdeckung benannt.

Insbesondere seit dem Jahr 1985, als Professor Dr. Hans-Dieter Klenk, Direktor des Instituts für Virologie, auf den Lehrstuhl für Virologie berufen worden war, hat die Forschung an Filoviren und anderen hochpathogenen zoonotischen Viren in Marburg enorme Fortschritte gemacht. Klenk ist unter anderem zu verdanken, dass er hier den Bau eines Sicherheitslabors vorantrieb, in dem bis heute unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen gearbeitet wird.

Kontakt

Professor Dr. Wolfgang Garten: Philipps-Universität Marburg, Institut für Virologie, Robert-Koch-Str. 17, 35037 Marburg, Tel: (06421) 28 65145, E-Mail: garten@med.uni-marburg.de, Internet: http://www.med.uni-marburg.de/stpg/ukm/lt/hygiene/viro/garten/aggarten.htm

HD Dr. Stephan Becker: Philipps-Universität Marburg, Institut für Virologie, Robert-Koch-Str. 17, 35037 Marburg, Tel: (06421) 28 63061, E-Mail: becker@staff.uni-marburg.de, Internet: http://www.med.uni-marburg.de/stpg/ukm/lt/hygiene/viro/becker/agbecker.htm

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

18.11.2005 ab 13:30 - 19.11.2005 14:00

Veranstaltungsort:

Hörsaal III des Universitätsklinikums Gießen und Marburg
Baldingerstraße (Lahnberge)
35043 Marburg
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin

Arten:

Eintrag:

10.11.2005

Absender:

Thilo Körkel

Abteilung:

Stabsstelle Hochschulkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event15526


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).