idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



05.12.2005 - 05.12.2005 | Berlin

Workshop "Gesundheitsrisiko Wohnfeuchte - Feuchteschäden: Vorkommen, Ursachen, Folgen und Vermeidung"

In feuchten Wohnungen besteht im Vergleich zu trockenen ein deutlich erhöhtes Risiko dafür, dass die Bewohner Allergien, Asthma und Infektionen entwickeln.
Lüftungsmängel gehören zu den wichtigsten Ursachen für Feuchteschäden. Lüftungstechnische Einrichtungen verringern das Risiko lüftungsbedingter Feuchteschäden, sind aber nur effektiv, wenn sie gut geplant, gut ausgeführt, gut betrieben und gut instandgehalten werden.
Es soll über den "State of the Art" bezüglich Wohnen, Feuchtigkeit und Lüftung verständigt, über die Notwendigkeit von Maßnahmen der Prävention diskutiert und evtl. noch bestehender Forschungsbedarf formuliert werden.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

05.12.2005 10:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Corrensplatz 1, Umweltbundesamt, Dienstgebäude Berlin-Dahlem
14195 Berlin
Thüringen
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin

Arten:

Eintrag:

22.11.2005

Absender:

Monika Paschwitz

Abteilung:

Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event15619


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).