idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



13.12.2005 - 13.12.2005 | Halle (Saale)

BIBLIOTHECA NATIONIS HUNGARIAE - Buchpräsentation in der ULB

Am Dienstag, dem 13. Dezember 2005, um 17.00 Uhr lädt der Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Dr. Heiner Schnelling, zu einer Buchpräsentation ein.

Vorgestellt wird die Neuerscheinung:
Bibliotheca Nationis Hungariae - Die Ungarische Nationalbibliothek in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle. Herausgegeben von Ildikó Gábor. Mit Beiträgen von István Monok und Dorothea Sommer.

In einem gemeinsamen Projekt der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) mit der Széchényi-Nationalbibliothek in Budapest wurde der älteste erhaltene Katalog einer wichtigen Sondersammlung der ULB erstmals publiziert.

Die Ungarische Bibliothek befindet sich seit 1823 - nach der Vereinigung der Wittenberger mit der halleschen Universität - in Verwahrung an der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Teile der Sammlung befinden sich inzwischen auch als Leihgabe an der Humboldt-Universität.

Die Sammlung alter Drucke wird im Bereich der ungarischen Exulantenliteratur als weltweit eine der bedeutendsten Sammlungen eingeschätzt.

Der Stifter der Bibliothek war der Ungar Georgius Michaelis Cassai, der im 17. Jahrhundert in das protestantische Wittenberg emigrierte. Er studierte in Wittenberg und lehrt später als Dekan an der Universität. 1725 vermachte er seine Büchersammlung, seine Manuskriptensammlung und sein gesamtes Vermögen den in Wittenberg studierenden Ungarn. < Durch sein Stipendium begünstigt, konnte bis 1914 jährlich einige ungarische Studenten zunächst in Wittenberg und später in Halle studieren.

Ildikó Gábor, Mitarbeiterin an der Nationalbibliothek Budapest, hat den nur noch an der Széchényi-Bibliothek erhaltenen handschriftlichen Katalog der Sammlung, der im Jahr 1755 von dem Bibliothekar Adám Látsny angefertigt wurde, rekonstruiert und damit die Sammelaktivitäten bis zur Zeit des 18. Jahrhunderts dokumentiert.

Erweitert um die Namen der Stifter und Schenker konnten in vielen Fällen auch die Provenienzen der Bücher verifiziert werden. Somit entstand eine sehr detaillierte Bibliographie eines historischen Buchbestands, die den Wissenskosmos und die geistigen Interessen eines protestantischen Gelehrten an der Universität Wittenberg abbildet, die besonders durch vielfältige Bezüge zu Ungarn geprägt sind.

Die Bibliographie ist im renommierten Olms-Verlag (Hildesheim) erschienen. Sie enthält einführende Artikel des Generaldirektors der Nationalbibliothek Budapest, István Monok, zu ungarischen Bibliotheken im Ausland in der frühen Neuzeit und der stellvertretenden Direktorin der Universitäts- und Landesbibliothek, Dorothea Sommer, zur Geschichte der Sammlung sowie eine Reihe von Illustrationen.

Das Buch richtet sich sowohl an die bibliothekarische Fachwelt in Deutschland und Ungarn als auch an Wissenschaftler, besonders an Historiker, Theologen und Regionalforscher.

Ansprechperson und weitere Informationen:
Dr. Dorothea Sommer
Universitäts- und Landesbibliothek
August-Bebel-Str. 13
06098 Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-22191
Fax: 0345 55-27140

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist frei.
(nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung über:
Direktion@bibliothek.uni-halle.de)

Termin:

13.12.2005 17:00 - 19:00

Veranstaltungsort:

Katalograum der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, August-Bebel-Str. 13, 1. Stock,
06108 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften

Arten:

Eintrag:

12.12.2005

Absender:

Dr. Margarete Wein

Abteilung:

Stabsstelle Zentrale Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event15795


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).