idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



20.09.2006 - 23.09.2006 | Hamburg

58. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V.

Der viertägige Kongress in Hamburg bietet einen kompletten Überblick über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse des Fachgebietes Urologie.
Teilnehmer aus aller Welt werden erwartet.

Die Kernaufgabe dieses wissenschaftlichen Kongresses stellt die Präsentation und kritische Diskussion des wissenschaftlichen Fortschritts dar. Grundlagenforschung und experimentelle Urologie sind hierbei gleichermaßen wichtige Pfeiler wie die klinische Forschung. Besonderes Augenmerk wird gerichtet werden auf neue medikamentöse Therapieansätze, Möglichkeiten und Grenzen der sog. "second line" -Behandlung in der urologischen Onkologie, die Rolle der Metastasenchirurgie, die Immuntherapie urologischer Tumoren und natürlich auf urologische "Dauerbrenner" wie das Prostatakarzinom, die erektile Dysfunktion und die Neurourologie. Seiner Struktur nach wird das Programm folgende Bereiche beinhalten:
Experimentelle Urologie (international)
Klinische Urologie - Prävention, Diagnostik und Therapie
Uroonkologie
Fort-und Weiterbildung
Urologische Netzwerke - integrierte Versorgung, MLZ, Zweitmeinungszentren
Gesundheitspolitische Entwicklungen

Die Präsentation junger Wissenschaftler nach ihrer Habilitation und ihr Einsatz als Moderatoren wird im Programm besonders ausgewiesen werden. Werben um den urologischen Nachwuchs und Hilfestellung für seinen beruflichen Weg wird wie in den vergangenen Jahren auch in Hamburg ein besonderes Anliegen sein, ganz im Sinne einer guten Zukunft für die Urologie.

Kongress-Präsident
Prof. Dr. med. Dieter Jocham
Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Kongress-Organisation
PD Dr. med. Christian Doehn
PD Dr. med. Ingo Kausch
Dr. med. Melanie Peter
Dr. med. Oliver Walden

Kongress-Sekretariat
Frauke Hanisch
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160
D - 23538 Lübeck
Tel. +49 (0) 451 500 37 14
Fax +49 (0) 451 500 50 41
Mail: 2006@dgu-kongress.de

Kongress-Projektleitung
Daniela Münzenmaier
Tel. +49 (0) 211 516096 14
Fax +49 (0) 211 516096 60
muenzenmaier@dgu.de

Kongress-Pressestelle
Bettina-Cathrin Wahlers &
Sabine Martina Glimm
Stremelkamp 17
D - 21149 Hamburg
Tel. +49 (0) 40 79 14 05 60
Fax +49 (0) 40 79 12 00 27
Mobil +49 (0) 170 48 27 287
Mail:info@wahlers-pr.de

Hinweise zur Teilnahme:
Akkreditierung für Medienvertreter unter:
http://www.dgu-kongress.de/index.php?id=56

Onlineumfrage zum Termin der Eröffnungspressekonferenz:
http://www.dgu-kongress.de/index.php?id=54
oder
http://www.wahlers-pr.de/umfrage

Termin:

20.09.2006 ab 08:00 - 23.09.2006 14:00

Veranstaltungsort:

Hamburg Messe und Congress GmbH
St. Petersburger Str. 1

http://www.cch.de
20355 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin

Arten:

Eintrag:

03.01.2006

Absender:

Bettina-Cathrin Wahlers

Abteilung:

Pressestelle der DGU

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event15894


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).