idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



03.03.2006 - 04.03.2006 | Benediktbeuern

Umweltgerechte Konzepte für Berg- und Schutzhütten. Innovative Projekte im Alpenraum

"Umweltgerechte Konzepte für Berg- und Schutzhütten. Innovative Projekte im Alpenraum" ist der Titel eines internationalen Fachseminars am 3. und 4. März im Zentrum für Umwelt und Kultur in Benediktbeuern, bei dem interessierten Bergfreunden pfiffige Ver- und Entsorgungskonzepte für Wasser, Strom und Abwasser präsentiert werden. Drei Millionen Euro investiert die DBU in diesen Förderschwerpunkt, dessen erste Ergebnisse jetzt erstmals vorgestellt werden.

Mit einem Strategiekonzept will der Deutsche Alpenverein (DAV) ab 2006 seine 332 Berghütten nach und nach sanieren. Dass dabei auch der Umweltschutz zum Gipfelstürmer wird, dazu möchte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) einen Beitrag leisten.

Der DAV - mit den NaturFreunden Deutschlands Kooperationspartner dieses Fachseminars der DBU - hatte in seiner Hauptversammlung in Berchtesgaden im Herbst beschlossen, als Anschubfinanzierung 240.000 Euro für ein "Strategiekonzept zur nachhaltigen Sicherung des Hüttennetzes" zur Verfügung zu stellen. Habe sich doch gezeigt, dass der DAV mit den anstehenden Sanierungen seiner zum Teil über 100 Jahre alten Gebäude personell und finanziell an die Grenzen des Leistbaren stoße. Einzelheiten dazu wird im Rahmen der Tagung DAV-Präsident Prof. Dr. Heinz Röhle vorstellen. "Dabei die umweltgerechte Ver- und Entsorgung der Hütten gleich einzubeziehen, ist der einzig vernünftige Weg," betont DBU-Experte Dr. Wulf Grimm.

Konkret und finanziell habe die DBU kräftig angepackt und bisher insgesamt 13 Planungsphasen und 23 verschiedene Hütten gefördert. Die Ergebnisse erster Modellprojekte werden jetzt vorgestellt: Mit dem Kärlingerhaus, der Wimbachgrieshütte, dem Ingolstädter Haus, dem Friesenberghaus, der Mindelheimer und Rüsselsheimer Hütte sowie der Hütte auf dem Hochjochhospiz seien im Berchtesgadener Land und Steinernen Meer, in den Ötztaler, Zillertaler und Allgäuer Alpen Zeichen gesetzt worden. Deren Hüttenreferenten werden im Rahmen der Tagung die technischen Innovationen ihrer Häuser präsentieren.

Im Themenblock "Wetterlagen in den Alpen" wird Jörg Kachelmann (meteomedia AG) über "Wetterlagen in den Alpen - Sicherheitsrelevante Aspekte für Bergwanderer und Hüttenwirte" referieren. Zum "Klimawandel im Alpenraum" wird Wolfgang Zängl (Ökologische Forschung München) über den "Einfluss des Klimawandels auf den Alpenraum - Das Abschmelzen der Gletscher, Gletscher im Treibhaus" vortragen.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

03.03.2006 ab 11:00 - 04.03.2006 12:00

Veranstaltungsort:

Zentrum für Umwelt und Kultur,
Allianzsaal (Meierhof im Kloster Benediktbeuern),
Zeilerweg 2,
83671 Benediktbeuern
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie

Arten:

Eintrag:

25.01.2006

Absender:

Franz-Georg Elpers

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event16072


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).