idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



17.02.2006 - 20.04.2006 | Kiel

Kunstgeschichte im Nationalsozialismus

Eine mit Kieler Exponaten erweiterte Wanderausstellung

In der Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Leibnizstraße 9) ist die Wanderausstellung "Kunstgeschichte im Nationalsozialismus" in der Zeit vom 17. Februar bis 20. April zu sehen. Professor Ulrich Kuder vom Kunsthistorischen Institut, der die Ausstellung nach Kiel holte und mit Kieler Exponaten ergänzte, führt am 22. Februar ab 17:00 Uhr durch die Sammlung.

Die Ausstellung untersucht die Wechselwirkung staatlicher Wissenschaftspolitik und individueller Handlungsspielräume: Wie ist beispielsweise das Verhältnis von Anpassungsdruck und so genannter Selbstgleichschaltung von Forschung und Lehre? Sie fragt auch nach der Beziehung von Fachwissenschaft und Gesellschaft und dokumentiert Forschungstendenzen in Relation zum Selbstverständnis des Nationalsozialismus als Kulturträger: Inwiefern verändern sich die Forschungsinteressen der Disziplin mit Beginn des Zweiten Weltkrieges? Welche Brüche und Kontinuitäten im Übergang zur Nachkriegszeit lassen sich feststellen?

Die Themenpalette dieser Ausstellung ist breit gefasst: Es werden die Profile kunsthistorischer Institute und Seminare der Universitäten Bonn, Karlsruhe, Marburg, München, Tübingen und Kiel sowie deren Alltag und Lehrmethoden dargestellt. Gleichzeitig wird aufgezeigt, welchen Bestimmungen, Verordnungen, Gesetzen die kunsthistorischen Institute und Seminare unterlagen, welche Karrierestrategien verfolgt werden konnten und wie der Prozess der Entnazifizierung vor sich gegangen ist. Ein weiterer Teil der Ausstellung gibt einen Überblick über Popularisierungstendenzen in der Kunstgeschichte, Wissenschaft und Zensur, Medien und Kunstgeschichte, Ostforschung und Westforschung (insbesondere Kunsthistorische Forschungsstätte/Deutsches Institut Paris), Fotokampagnen des Preußischen Forschungsinstituts für Kunstgeschichte Marburg sowie über "Kunstschutz" und Militärverwaltung. Spannend ist auch die Stellung der Kunstgeschichte vor und nach der Zeit des Nationalsozialismus, dargestellt durch den Vergleich des Internationalen Kunsthistorikerkongresses in London 1939 und den Ersten Deutschen Kunsthistorikertag in Brühl 1948.

Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek:
Mo-Fr 9:00 bis 22:00 Uhr, Sa 9:00 bis 20:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Ein Foto zum Thema stehen zum Download bereit unter:
http://www.uni-kiel.de/download/pm/2006/2006-012.jpg

Bildunterschrift: Fotografische Aufnahmen in Frankreich 1940/41, Gustav André mit seinem Mitarbeiter.

Copyright: Bildarchiv Foto Marburg

Kontakt: (ab 20.02.06)
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kunsthistorisches Institut
Prof. Dr. Ulrich Kuder
Tel. 0431/880-4630, Fax 0431/880-4628
E-Mail: kuder@email.uni-kiel.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

17.02.2006 ab 09:00 - 20.04.2006 22:00

Veranstaltungsort:

Leibnizstraße 9, Universitätsbibliothek
24118 Kiel
Schleswig-Holstein
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater

Arten:

Eintrag:

15.02.2006

Absender:

Susanne Schuck

Abteilung:

Presse, Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event16321


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).