idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



04.11.2006 - 08.11.2006 | Leipzig

Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie

Gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie
Veranstaltung für Wissenschaftler und Patienten
aktuelle Erkenntnisse zu Diagnose, Therapie und Grundlagenforschung zu Blutkrankheiten und -krebs werden behandelt, auch gesundheitsökonomische Fragen

Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie am 4.-8. November 2006 in Leipzig ein. Tagungspräsident Prof. Dr. Dietger Niederwieser: "Wir stellen ein aktuelles interessantes Programm für Wissenscahftler zusammen. Auch für Patienten, Selbsthilfegruppen und Angehörige (Samstag) und für das Pflegepersonal (während der ganzen Jahrestagung) sind Veranstaltungen vorgesehen."

Aus dem Vorwort:

Nach einiger Zeit der Stagnation befindet sich die Hämatologie und Onkologie, wie die gesamte Medizin, in einer deutlichen Umbruchphase. Neue biochemische und molekularbiologische Methoden haben zu neuen Erkenntnissen in der Pathogenese und zu neuen Möglichkeiten in der Behandlung geführt. Nicht nur die Zerstörung der Tumorzellen durch spezifische molekulare Therapien stehen heute im Vordergrund, sondern auch andere für das Tumorwachstum wichtige Faktoren sind Ziel der Behandlung geworden. So hat die Hemmung der Angiogenese eine, bis vor wenigen Jahren noch ungeahnte Entwicklung erlangt. Auch der Einsatz immunologischer Mechanismen zur Tumorzellzerstörung ist heute Realität geworden. Diese und andere Faktoren haben eine ausserordentliche Dynamik erzeugt, die wir Ihnen während der Jahrestagung übermitteln möchten.

Es sollen aber nicht nur die Onkologie und onkologische Hämatologie vertreten sein. Ein besonderes Augenmerk sollen auch die Gerinnung, die Fortbildung junger Kollegen und die Diagnostik bekommen. Qualität und Zusammenarbeit zwischen Kollegen aus dem niedergelassenen Bereich, aus kleinen und grossen Versorgungshäusern und aus anderen Fachgebieten nehmen eine extrem wichtige Stellung ein. Dementsprechend werden auch nationale und europäische Netzwerke gebührend vertreten sein.

Dem rasanten klinischen Fortschritt stehen Grenzen des ökonomischen Wachstums und des wachsenden Bürokratismus gegenüber. Neue Direktiven erschweren die klinische Forschung, insbesondere wenn entsprechende Finanzierungsmöglichkeiten nicht bedacht werden. Absprachen zwischen Politikern und Ärzten sind zum Wohle unserer Patienten zwingend erforderlich.

Alle diese Probleme werden sich in der Jahrestagung 2006 niederschlagen und Ihnen helfen, die Herausforderungen der neuen Zeit zu meistern.

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung zur Tagung
Die Anmeldung zur Tagung kann via Internet erfolgen (www.haematologie-onkologie-2006.de) oder mittels beiliegendem Formular. Für die Online-Anmeldung ist eine Kreditkarte erforderlich.

Teilnahmegebühren bis 10. August/vom 11. August/bis 12. Oktober/ab 13. Oktober 2006
Mitglied DGHO, ÖGHO, SGMO € 80.- € 110.- € 140.-
Nichtmitglied € 230.- € 260.- € 290.-
Student* € 50.- € 60.- € 70.-
Pflegekräfte KOK* € 30.- € 40.- € 50.-
Pflegekräfte* € 50.- € 60.- € 70.-
*Nachweis erforderlich

Gebühren
Alle Gebühren beinhalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.

Zahlung
Bei Online-Anmeldung werden die Gebühren direkt Ihrer Kreditkarte belastet. Bei Anmeldung mittels Anmeldeformular können die Gebühren entweder per Kreditkarte oder per Banküberweisung bezahlt werden.

Bank: Deutsche Bank AG, Weil am Rhein
Konto-Nr.: 2791358.00
BLZ: 683 700 24
IBAN Code: DE82 6837 0024 0279 1358 00
BIC: DEUTDEDB683
Begünstigter: AKM AG, CH-4005 Basel

Bestätigung
Nach Eingang der Anmeldegebühren erhält jeder Teilnehmer eine Anmeldebestätigung.
Bitte weisen Sie diese am Registrationsschalter vor; Sie erhalten dann Ihr Namensschild und die Tagungsunterlagen.

Namenswechsel
Die Für einen Namenswechsel wird eine Gebühr von € 20.- erhoben.

Annullierung / Rückerstattung
Eine Annullierung kann bis zum 14. September 2006 in schriftlicher Form erfolgen. Die Rückerstattung erfolgt abzüglich 25% Bearbeitungsgebühr.
Bei Annullierungen nach dem 14. September 2006 ist eine Rückerstattung der Tagungsgebühren nicht mehr möglich.

Allgemeiner Hinweis
Die Teilnehmerin / der Teilnehmer nimmt zur Kenntnis, dass sie / er dem Veranstalter gegenüber keine Schadenersatzansprüche stellen kann, wenn die Durchführung der Tagung durch unvorhergesehene politische oder wirtschaftliche Gewalt erschwert oder verhindert wird, sowie wenn Programmänderungen wegen Absagen von Referenten usw. erfolgen müssen. Mit der Anmeldung erkennt die Teilnehmerin / der Teilnehmer diesen Vorbehalt an.

Tagungsunterlagen
Die Tagungsunterlagen (Namensschild, Hauptprogramm, Abstract-Buch, etc.) werden
den angemeldeten Teilnehmern am Registrationsschalter ausgehändigt.

Termin:

04.11.2006 ab 09:00 - 08.11.2006 12:00

Veranstaltungsort:

Tagungsort
Congress Center Leipzig
Messe-Allee 1

www.ccl-leipzig.de
D-04356 Leipzig
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin

Arten:

Eintrag:

09.08.2006

Absender:

Dr. Bärbel Adams

Abteilung:

Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event17812


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).