idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



13.09.2006 - 15.09.2006 | Freiberg

Bruchmechanik: Grundlagen, Prüfmethoden und Anwendungsbeispiele

Die beanspruchungsgerechte Bauteilsicherheitsbewertung mit Hilfe bruchmechanischer Methoden findet zunehmend Eingang in das internationale Regelwerk. Der bruchmechanische Festigkeitsnachweis erfolgt dabei auf der Basis quantitativer Korrelationen zwischen der Bauteilbeanspruchung, der Größe vorhandener bzw. hypothetisch angenommener Risse oder rissähnlicher Spannungskonzentrationsstellen und der Bruchzähigkeit. Eine wesentliche Voraussetzung für die Anwendung dieses Konzeptes besteht in der Verfügbarkeit bruchmechanischer Kennwerte sowohl für die Berechnung zulässiger Rissgrößen oder Spannungen bei statischer und dynamischer Beanspruchung als auch für die Restlebensdauer zyklisch beanspruchter Bauteile.

Ziel dieses Fortbildungsseminars ist es, nach einer Einführung in die Grundlagen des Konzeptes die Prüfverfahren unter Einbeziehung geltender Normen vorzustellen und die prinzipielle Vorgehensweise bei der bruchmechanischen Bauteilbewertung an praktischen Beispielen zu erläutern.

Die Vorstellung bruchmechanischer Prüfverfahren beinhaltet dieErmittlung - statischer Kennwerte - dynamischer Kennwerte - Kennwerte der zyklischen Risswachstumskurve unter Einbeziehung mikrofraktografischer Bruchflächenanalysen. Die Stoffvermittlung wird durch ein Demonstrationspraktikum vertieft.

Anhand von Anwendungsbeispielen werden Probleme vorgestellt bei der Berechnung von - K-Faktoren - Grenzlastlösungen - der Plastizitätskorrektur in Form des Fehlerbewertungsdiagramms - der Berücksichtigung von Eigenspannungen - der Ableitung von Sicherheitsfaktoren - der Festlegung von Inspektionsintervallen unter Einbeziehung der FKM - Richtlinie für den bruchmechanischen Festigkeitsnachweis und der vereinheitlichten europäischen Fehlerbewertungsprozedur (SINTAP) vorgestellt.

Zielgruppe des Seminars sind Ingenieure aus den Bereichen Be-rechnung, Auslegung, Werkstoffeinsatz, Fertigung, Qualitätssicherung und Instandhaltung sicherheitsrelevanter Bauteile und Anlagen. Schwerpunkt ist die Anwendung analytischer, ingenieurmäßiger Methoden der Bruchmechanik zur Bauteilbewertung. Numerische Verfahren zur Ermittlung der Rissspitzenbeanspruchung sind nicht Gegenstand des Seminars. Der Schwerpunkt liegt bei metallischen Werkstoffen. Spezielle Vorkenntnisse auf diesem Gebiet sind nicht erforderlich.

Mittwoch, 13.09.2006

9:00 G. Pusch, H. Biermann
Begrüßung und Eröffnung

9:15 H. Biermann
Zusammenhänge zwischen Gefüge - mechanischen Eigenschaften - Bauteilsicherheit

10:00 G. Pusch
Einführung in die bruchmechanische Werkstoff- und Bauteilbewertung

11:00 Kaffeepause

11:15 G. Pusch
Bruchmechanische Beanspruchungsparameter
- K-Konzept

12.00 Mittagspause

13.00 G. Pusch
Bruchmechanische Beanspruchungsparameter
- K-Konzept

14:00 P. Hübner
Ermittlung bruchmechanischer Werkstoffkennwerte nach dem K-Konzept - statisch

14:45 P. Trubitz
Ermittlung bruchmechanischer Werkstoffkennwerte nach dem K-Konzept - dynamisch

15:30 Kaffeepause

15:45 P. Hübner
Ermittlung bruchmechanischer Werkstoffkennwerte nach dem K-Konzept - zyklisch

16:30 Diskussion

17:00 Ende des ersten Veranstaltungstages

19:00 Gemeinsames Abendessen und geselliges Beisammensein

Donnerstag, 14.09.2006

9:00 G. Pusch
Bruchmechanische Beanspruchungsparameter
- J-Integral und CTOD-Konzept

10:00 Kaffeepause

10:15 P. Hübner
Ermittlung bruchmechanische Werkstoffkennwerte
- statisch: J-Integral und CTOD-Konzept

11:00 P. Trubitz
Ermittlung bruchmechanischer Werkstoffkennwerte
- dynamisch: J-Integral und CTOD-Konzept

11:45 P. Hübner
Kennwertstatistik im duktil spröden Übergang

12:30 Mittagspause

13:30 Demonstrationspraktikum
Versuch 1:
Bestimmung statischer Bruchmechanik-Kennwerte
Versuch 2:
Bruchflächenanalyse
Versuch 3:
Bestimmung dynamischer bruchmechanischer
Kennwerte, Rissauffang
Versuch 4:
Bestimmung zyklischer bruchmechanischer
Kennwerte

17:45 Erfahrungsaustausch
Bruchmechanische Werkstoffprüfung

18:15 Ende des zweiten Veranstaltungstages

Freitag, 15.09.2006

8:00 U. Zerbst
Die industrielle Anwendung bruchmechanischer Konzepte vor dem Hintergrund internationaler Bewertungsvorschriften und Regelwerke
- fitness for purpose
- fail safe
- safe life

8:30 U. Zerbst
Die SINTAP-Prozedur
- Ermittlung von K-Faktoren
- Ermittlung von Grenzlasten
- Berücksichtigung der Plastizitätskorrektur
- das Fehlerbewertungsdiagramm FAD
- Statistik und Sicherheitsbeiwerte

9:45 Kaffeepause

10:00 U. Zerbst
Berücksichtigung von Eigenspannungen
- primäre und sekundäre Spannungen
- Anwendung auf Schweißverbindungen

11:30 P. Hübner
Ermüdungsrisswachstum
- Berechnung der Restlebensdauer von Bauteilen
- Festlegung von Inspektionsintervallen
- Verfügbarkeit von Werkstoffdaten

12:15 Auswertung des Seminars

12:45 Ende der Veranstaltung

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr:
1.080,- EURO

Teilnahmegebühr für DGM-Mitglieder:
Persönliche DGM-Mitglieder bzw. 1 Mitarbeiter eines DGM-Mitgliedsinstitutes / DGM-Mitgliedsunternehmens: 990,- EURO

In der Teilnahmegebühr sind enthalten:
- Teilnahme am Seminar
- Seminarunterlagen
- Pausengetränke
- Mittagessen (MwSt.-pflichtig)
- ein gemeinsames Abendessen (MwSt.-pflichtig)

Eine Stornierungsgebühr in Höhe von 25% der Teilnahmegebühr wird in Rechnung gestellt, wenn ein angemeldeter Teilnehmer bis 40 Tage vor Veranstaltungsbeginn verhindert ist, an der Veranstaltung teilzunehmen. Danach beträgt die Stornierungsgebühr 50% der Teilnahmegebühr. Die Stornierung muss 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn vorliegen, anderenfalls wird die volle Teilnahmegebühr erhoben. Ersatzteilnehmer können jederzeit benannt werden.

Das Fortbildungsseminar findet am Institut für Werkstofftechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, Gustav-Zeuner-Straße 5, Freiberg, statt.

Da der Teilnehmerkreis des Seminars begrenzt ist, erfolgt die Registrierung nach dem Eingangsdatum der Anmeldung. Die Teilnahmegebühr bitten wir erst nach Erhalt der Bestätigung unter Angabe des Namens des Teilnehmers und der kompletten Rechnungsnummer auf eines der DGM-Konten zu überweisen.

Informationen zur Zimmerbestellung erhalten Sie mit den Bestätigungsunterlagen.

Termin:

13.09.2006 ab 09:00 - 15.09.2006 12:45

Veranstaltungsort:

Das Fortbildungsseminar findet am Institut für Werkstofftechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, Gustav-Zeuner-Straße 5, Freiberg, statt.
09599 Freiberg
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Eintrag:

22.08.2006

Absender:

Dr. Peter Paul Schepp

Abteilung:

Kommunikation & Medien

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event17878


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).