idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



14.11.2006 - 16.11.2006 | Dortmund

Moderne Beschichtungsverfahren

Technologische Entwicklungen führen in vielen Hochtechnologiebereichen zu ständig steigenden Anforderungen an die Bauteiloberflächen. Oberflächen, die z.B. tribologischen Beanspruchungen standhalten sollen oder auch spezielle Eigenschaften hinsichtlich Wärmeleitfähigkeit, elektrischer Leitfähigkeit bzw. des optischen Verhaltens aufweisen sollen, sind im allgemeinen nur mit Hilfe von Beschichtungsverfahren zu realisieren.

Im vorliegenden Seminar werden industriell eingesetzte Beschichtungsverfahren aus den Bereichen des Auftragschweißens und -lötens, des Plasma-, Lichtbogen- und Flammspritzens, der Sol-Gel-Technik sowie der Dünnschicht-technologien, Chemical-Vapour-Deposition (CVD) und Physical-Vapour-Deposition (PVD), vorgestellt. Besondere Bedeutung wird dabei der Verbindung von Prozess- und Werkstofftechnologie im Hinblick auf das Herstellen anforderungsgerechter Schichten beigemessen. Praktische Vorführungen an den Beschichtungsanlagen und Workshops zu speziellen Themen der behandelten Beschichtungsverfahren ergänzen die Seminarvorträge.

Neben industriell relevanten Beschichtungsverfahren werden neu entwickelte, an der Schwelle zur industriellen Einführung stehende Beschichtungsverfahren aufgezeigt. Beispielhaft sind hier Verfahren zur Diamantsynthese, das Kaltgasspritzen oder das Verarbeiten von "nanosized particles".

Ziel des Seminars ist es, Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion und Fertigung in die Lage zu versetzen, das Potenzial von Oberflächenschutzschichten und den zugehörigen Beschichtungsverfahren für ihren Arbeitsbereich abschätzen zu können, so dass die Beschichtungs- technologie integraler Bestandteil in der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung wird.

Im Rahmen des Seminars werden folgende Beschichtungsverfahren behandelt:

- Atmosphärisches Plasmaspritzen (Ein- und Dreikathodentechnik)
- Auftraglöten
- Auftragschweißen
- Diamantsynthese
- Flamm- und Hochgeschwindigkeitsflammspritzen
- Galvanische Beschichtungsverfahren
- Kaltgasspritzen
- Lichtbogenspritzen
- PVD / CVD?Techniken
- Randschichtverfahren
- Schmelztauchbeschichtungen
- Sol-Gel Prozesse

Dienstag, 14. November 2006

10:30 Fr.-W. Bach und K. Möhwald
Begrüßung und Einführung

10:50 U. Holländer
Grundlagen der Randschichthärteverfahren

11:15 M. Wägner
Anwendungen der Randschichthärteverfahren

11:40 M. Nicolaus
Grundlagen der Dünnschichttechnologie

12:10 Mittagessen

13:30 P. Immich
Neue Anwendungen in der PVD-Technik

13:55 A. Szabo
Verfahren und Anwendungen der CVD-Technik

14:30 M. Frank
Diamantsynthese

14:55 W. Olberding
Galvanische Beschichtungsverfahren

15:30 Kaffeepause

16:00 Workshop und Vorführung zur Dünnschichttechnologie

17:30 Ende des ersten Veranstaltungstages

Mittwoch, 15. November 2006

9:00 B. Drößler
Grundlagen des thermischen Spritzens

9:25 T. Wenz
Spritzwerkstoffe

9:50 F. v. Rodijnen
Lichtbogenspritzen

10:15 Kaffeepause

10:35 H.-M. Höhle
Plasmaspritzen

11:15 O. Brandt
Flamm- und Hochgeschwindigkeitsflammspritzen

11:55 Mittagessen

13:25 P. Höll
Kaltgasspritzen- Verfahren und Anwendungen

13:50 D. Haumann
Potenziale des thermischen Spritzens ? von der Problemstellung zur Lösung

14:20 J.-E. Döring
Marktsituation Thermisches Spritzen

14:50 Kaffeepause

15:30 Workshop und Vorführung zum Plasmaspritzen

17:00 Ende des zweiten Veranstaltungstages

19:00 Geselliges Beisammensein

Donnerstag, 15. November 2006

9:00 K. Hartz
Diagnostik bei thermischen Beschichtungsverfahren

9:30 P. Reynders
Sol-Gel Prozesse

10:10 Kaffeepause

10:30 F. Luther
Schmelztauchbeschichtungen

11:00 E. Vogli
Anforderungen an heutige Bauteiloberflächen - Auswahl und Einsatz von Schichten

11:40 W. Reimche
Prüfen und Bewerten von Beschichtungen

12:25 Mittagessen

13:45 A. Gebert
Verschleißschutz durch Auftragschweißen

14:20 H. Krappitz
Auftraggelötete Verschleißschutzschichten

14:55 Abschlussdiskussion

15:10 Ende der Veranstaltung

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr:
1.415,- EURO

Teilnahmegebühr für DGM-Mitglieder:
Persönliche DGM-Mitglieder bzw. 1 Mitarbeiter eines DGM-Mitgliedsinstitutes / DGM-Mitgliedsunternehmens: 1.315,- EURO

In der Teilnahmegebühr sind enthalten:
? als Seminarunterlage dient das Buch ?Moderne Beschichtungsverfahren?
? Pausengetränke
? Mittagessen (MwSt.-pflichtig)
? ein gemeinsames Abendessen (MwSt.-pflichtig)

Eine Stornierungsgebühr in Höhe von 25% der Teilnahmegebühr wird in Rechnung gestellt, wenn ein angemeldeter Teilnehmer bis 40 Tage vor Veranstaltungsbeginn verhindert ist, an der Veranstaltung teilzunehmen. Danach beträgt die Stornierungsgebühr 50% der Teilnahmegebühr. Die Stornierung muss 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn vorliegen, anderenfalls wird die volle Teilnahmegebühr erhoben. Ersatzteilnehmer können jederzeit benannt werden.

Das Fortbildungsseminar findet statt im Ringhotel Drees, Hohe Straße 107, Dortmund.

Da der Teilnehmerkreis des Seminars begrenzt ist, erfolgt die Registrierung nach dem Eingangsdatum der Anmeldung. Die Teilnahmegebühr bitten wir erst nach Erhalt der Bestätigung unter Angabe des Namens des Teilnehmers und der kompletten Rechnungsnummer auf eines der DGM-Konten zu überweisen.

Informationen zur Zimmerbestellung erhalten Sie mit den Bestätigungsunterlagen.

Termin:

14.11.2006 ab 10:30 - 16.11.2006 15:10

Veranstaltungsort:

Das Fortbildungsseminar findet statt im Ringhotel Drees, Hohe Straße 107, Dortmund.
44139 Dortmund
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Eintrag:

22.08.2006

Absender:

Dr. Peter Paul Schepp

Abteilung:

Kommunikation & Medien

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event17890


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).