idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



11.12.2006 - 12.12.2006 | Berlin

Direktes und Indirektes Strangpressen

Das Strangpressen ist ein spanloses Umformverfahren zur Herstellung von stangen-, profil- oder rohr- förmigen Metallhalbzeugen. Es zählt zu den Grundpfeilern der Umformtechnik. Durch starke Verknüpfung mit anderen Fertigungstechnologien bzw. mit der rechnergestützten Prozesssteuerung oder Simulationsmethodik entstehen viele Impulse für die Entwicklung neuer Einsatzmöglichkeiten. Vor allem ist der Trend zur Verkürzung der Prozesse bzw. zur möglichst endkonturnahen Fertigung der Umformteile unverkennbar.

Vor allem bei der Entwicklung zukünftiger Verkehrsträger und den damit verbundenen Vorgaben zur Gewichtseinsparung spielt das Strangpressen von Leichtmetallen eine entscheidende Rolle. Bei der Herstellung von Verbundprofilen, Bauteilen mit inhomogen eingestellten Eigenschaften bzw. gradierten Werkstoffen aus unterschiedlichsten Werkstoffkombinationen sind Strangpressverfahren oft die einzige Möglichkeit der großtechnischen Fertigung. Auf der anderen Seite werfen fortgeschrittene Verfahren und Hochleistungswerkstoffe ganz neue Fragen bei der Optimierung der Prozessparameter oder bei der Auslegung der Werkzeuge auf.

Die heutige große wirtschaftliche Bedeutung des Strangpressverfahrens wurde nicht zuletzt durch die technischen Entwicklungen der letzten Jahre in solchen Bereichen wie Anlagenbau, Steuerung, Prozesskontrolle und den Möglichkeiten zur Erfassung und Berechnung des erforderlichen Kraft- und Arbeitsbedarfs hervorgerufen.

In dem Fortbildungspraktikum werden am Beispiel der Werkstoffe AA6060 und CuZn39Pb3 auf einer 8 MN-Strang- und Rohrpresse vergleichende Versuche zum direkten und indirekten Strangpressen durchgeführt. Zum Erfassen der auftretenden Presskräfte sind in diese Anlage Kraftmessdosen installiert, die Datenerfassung und die -auswertung erfolgen vollautomatisch. Für das direkte Strangpressen erfolgt zudem eine Prozessoptimierung mittels vorhandener Automatisierungs- und Messsysteme.

Die Vorträge und die praktischen Versuche dieser Veranstaltung sind als geschlossener Kurs zu den grundlegenden Kenntnissen obiger Verfahren konzipiert. Das Fortbildungspraktikum richtet sich in erster Linie an Betriebsleute, ist aber auch geeignet, die Kenntnisse der in der Forschung tätigen Mitarbeiter zu vertiefen.

Montag, 11. Dezember 2006

9:00 K. Müller
Grundlagen des direkten Strangpressens
Materialfluss, Spannungen und Kräfte, Fließspannungsabhängigkeiten, Ermittlung der Axialkräfte, Beschreibung der vorhandenen Anlage mit zugehöriger Messtechnik

10:15 Kaffeepause

10:30 H. M. Mayer
Demonstration der Ermittlung von Umformkennwerten mit dem Hochgeschwindigkeitsumformsimulator Gleeble 3800

11:15 S. Müller
Temperaturführung beim Strangpressen
Anforderung an die Temperaturführung, Wärmebilanz des Systems Werkzeug-Barren-Strang, Möglichkeiten der Heizung bzw. Kühlung, Axiale Temperaturprofile

12:15 Mittagspause

13:15 M. Pandit
Möglichkeiten der Prozessoptimierung beim direkten Strangpressen von Al-Legierungen
Ziel einer optimalen Prozessführung, Wärmehaushalt der Strangpresse, Qualitätsgröße Strangtemperatur, Optimierungskonzepte

14:00 E. Hoch
Konstruktion und Fertigung von Strangpresswerkzeugen für das Warmstrangpressen von Aluwerkstoffen
Werkstoffauswahl, CAD/CAM Fertigung, Vergütung

14:45 Praktikum
Durchführung praktischer Versuche zum direkten Strangpressen auf der 8MN-Strangpresse

17:15 Ende des ersten Seminartages

19:00 Gemeinsames Abendessen

Dienstag, 12. Dezember 2006

9:00 K. Müller
Grundlagen des indirekten Strangpressens
Materialfluss, Spannungen und Kräfte, Temperaturführung

9:45 W.-D. Finkelnburg
Aluminiumwerkstoffe
Vom Gussbarren zum Profil

11:15 Kaffeepause

11:30 H.-A. Kuhn
Strang- und Rohrpressen von Kupfer- und Kupferlegierungen

12:30 Mittagspause

13:30 Praktikum
Durchführung praktischer Versuche zum indirekten Strangpressen auf der 8MN-Strangpresse

15:30 alle Referenten
Abschlussbesprechung

16:00 Ende der Veranstaltung

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr:
1.450,- EURO

Teilnahmegebühr für DGM-Mitglieder:
Persönliche DGM-Mitglieder bzw. 1 Mitarbeiter eines DGM-Mitgliedsinstitutes / DGM-Mitgliedsunternehmens: 1.350,- EURO

In der Teilnahmegebühr sind enthalten:
? Seminarunterlagen
? Pausengetränke
? Mittagessen (MwSt.-pflichtig)
? ein gemeinsames Abendessen (MwSt.-pflichtig)

Eine Stornierungsgebühr in Höhe von 25% der Teilnahmegebühr wird in Rechnung gestellt, wenn ein angemeldeter Teilnehmer bis 40 Tage vor Veranstaltungsbeginn verhindert ist, an der Veranstaltung teilzunehmen. Danach beträgt die Stornierungsgebühr 50% der Teilnahmegebühr. Die Stornierung muss 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn vorliegen, anderenfalls wird die volle Teilnahmegebühr erhoben. Ersatzteilnehmer können jederzeit benannt werden.

Das Praktikum findet statt am Forschungszentrum Strangpressen der Technischen Universität Berlin, Gebäude 17a, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin.

Da der Teilnehmerkreis des Praktikums begrenzt ist, erfolgt die Registrierung nach dem Eingangsdatum der Anmeldung. Die Teilnahmegebühr bitten wir erst nach Erhalt der Bestätigung unter Angabe des Namens des Teilnehmers und der kompletten Rechnungsnummer, auf eines der DGM-Konten zu überweisen.

Informationen zur Zimmerbestellung erhalten Sie mit den Bestätigungsunterlagen.

Termin:

11.12.2006 ab 09:00 - 12.12.2006 16:00

Veranstaltungsort:

Das Praktikum findet statt am Forschungszentrum Strangpressen der Technischen Universität Berlin, Gebäude 17a, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin.
13355 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Eintrag:

22.08.2006

Absender:

Dr. Peter Paul Schepp

Abteilung:

Kommunikation & Medien

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event17892


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).