idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



27.09.2006 - 30.09.2006 | Bonn

Hegel als Schlüsseldenker der modernen Welt

Vor 200 Jahren vollendete der Philosoph G.W.F. Hegel unter dem "Kanonendonner der Schlacht bei Jena" sein erstes Hauptwerk, die Phänomenologie des Geistes. Hegel selbst hat dieses bis heute folgenreiche Buch, den Entstehungsumständen entsprechend, nicht als einen rein akademischen Beitrag zur Philosophie, sondern als eine revolutionäre Tat von epochaler Bedeutung verstanden: In einer "Zeit der Geburt und des Übergangs zu einer neuen Periode" sollte sein Werk als Spiegel der modernen Bewußtseinslage und ihrer inneren Komponenten ein der neuen Zeit entsprechendes Philosophieren einleiten. Hegel wollte verdeutlichen, was den Gehalt der "Moderne" ausmacht - seine Phänomenologie möchte ihre Leser zu mündigen Zeitgenossen machen.

Eine Fachtagung in Bonn widmet sich vom 27.-30. September 2006 dem Anspruch Hegels, Denker der Modernität zu sein. Die Mitwirkenden, vor allem international herausragende Nachwuchswissenschaftler aus sechs europäischen Ländern, haben sich das Ziel gesetzt, gemeinsam ein neues Gesamtbild der Hegelschen Phänomenologie zu erarbeiten. Den öffentlichen Eröffnungsvortrag zum Thema "Das Selbstbewußtsein des Bewußtseins" hält der Direktor des Hegel-Archivs in Bochum, Prof. Dr. Walter Jaeschke. Die Gesamtverantwortung der von der Gerda Henkel Stiftung unterstützten Tagung liegt bei dem Bonner Philosophen Thomas Sören Hoffmann.

Veranstaltungsort: Universitätsclub Bonn, Konviktstraße 9, 53113 Bonn
Tagung: 27.-30. September 2006
Eröffnungsvortrag: 27. September 2006, 19.30 Uhr

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

27.09.2006 ab 09:00 - 30.09.2006 13:15

Veranstaltungsort:

Universitätsclub Bonn
Konviktstraße 9
53113 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Religion

Arten:

Eintrag:

05.09.2006

Absender:

Anna-Monika Lauter

Abteilung:

Geschäftsstelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event17986


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).